Nach Update auf 0.80.011 startet MoBaVer nicht richtig
- rfnet
- Admin
- Beiträge: 1256
- Registriert: 03.02.2011, 14:26
- Wohnort: Sempach
- Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
- Gleissystem/Spurweite: Märklin K
- Steuersoftware: iTrain Pro
- Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven - Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
- Kontaktdaten:
Re: Nach Update auf 0.80.011 startet MoBaVer nicht richtig
An Alle
Ich habe heute lang und breit versucht herauszufinden, an was die Probleme liegen könnten.
Dazu habe ich auch mein uraltes NAS über PowerLan angeschlossen, so dass die Konstellation dann wie folgt war. Laptop mit neustem Windows und Office 365, an WLAN am Devolo PowerLAN Adapter, dieser über das Haus Strom Netz an das NAS. Beim kopieren der Daten wurde von Windows ein Durchsatz von etwa 3-5 MByte angezeigt, also sehr langsam.
Nachdem ich nun MobaVer 0.80.011 gestartet hatte, mit einer lokalen Daten DB, habe ich über die DB Tools die Daten DB auf dem NAS eingebunden. Die Überraschung war, dass es bei mir funktioniert, sehr langsam zwar (logisch bei 3-5 MB), aber es ging. Auch Mehrfaches beenden, wieder öffnen, es ging immer. Der Defender war immer eingeschaltet.
Wenn ich das gleiche mit meinem Firmenlaptop auf ein Laufwerk im Firmennetzwerk versuche, geht es nicht
Ich habe dann auch direkt in der Source mit dem VBA Debugger versucht herauszufinden, wo es klemmt. Keine Chance, es gibt keine Fehlermeldung, nix, es bleibt einfach stehen.
Offensichtlich steht es im Zusammenhang mit dem Netzwerk bzw. der Art und weise wie verbunden wird. Was da von Microsoft geändert wurde, keine Ahnung. An der Routine, wie die Daten DB verbunden wird habe ich schon seit Jahren nix mehr geändert. Deshalb macht es auch keinen Sinn, weshalb es mit einer MobaVer 0.79 funktionieren soll. Es kann zufällig sein.
Tut mir leid, aber ich bin am Ende meines Lateins. Offensichtlich ist ein NAS Betrieb nicht möglich (wird von Microsoft eh als kritisch eingestuft für mdb, besser wäre ein SQL Server)
Noch als Info wie man erreichen kann, dass nicht gleich die Daten DB vom NAS geladen wird. Diese Info steht in der Registry gespeichert und kann dort unter
Current_User/Software/rfnet Software/MobaVer/ —> der Eintrag DataPath oder so ähnlich
gelöscht werden. Nur rechts diesen Eintrag löschen
Ich habe heute lang und breit versucht herauszufinden, an was die Probleme liegen könnten.
Dazu habe ich auch mein uraltes NAS über PowerLan angeschlossen, so dass die Konstellation dann wie folgt war. Laptop mit neustem Windows und Office 365, an WLAN am Devolo PowerLAN Adapter, dieser über das Haus Strom Netz an das NAS. Beim kopieren der Daten wurde von Windows ein Durchsatz von etwa 3-5 MByte angezeigt, also sehr langsam.
Nachdem ich nun MobaVer 0.80.011 gestartet hatte, mit einer lokalen Daten DB, habe ich über die DB Tools die Daten DB auf dem NAS eingebunden. Die Überraschung war, dass es bei mir funktioniert, sehr langsam zwar (logisch bei 3-5 MB), aber es ging. Auch Mehrfaches beenden, wieder öffnen, es ging immer. Der Defender war immer eingeschaltet.
Wenn ich das gleiche mit meinem Firmenlaptop auf ein Laufwerk im Firmennetzwerk versuche, geht es nicht
Ich habe dann auch direkt in der Source mit dem VBA Debugger versucht herauszufinden, wo es klemmt. Keine Chance, es gibt keine Fehlermeldung, nix, es bleibt einfach stehen.
Offensichtlich steht es im Zusammenhang mit dem Netzwerk bzw. der Art und weise wie verbunden wird. Was da von Microsoft geändert wurde, keine Ahnung. An der Routine, wie die Daten DB verbunden wird habe ich schon seit Jahren nix mehr geändert. Deshalb macht es auch keinen Sinn, weshalb es mit einer MobaVer 0.79 funktionieren soll. Es kann zufällig sein.
Tut mir leid, aber ich bin am Ende meines Lateins. Offensichtlich ist ein NAS Betrieb nicht möglich (wird von Microsoft eh als kritisch eingestuft für mdb, besser wäre ein SQL Server)
Noch als Info wie man erreichen kann, dass nicht gleich die Daten DB vom NAS geladen wird. Diese Info steht in der Registry gespeichert und kann dort unter
Current_User/Software/rfnet Software/MobaVer/ —> der Eintrag DataPath oder so ähnlich
gelöscht werden. Nur rechts diesen Eintrag löschen
Zuletzt geändert von rfnet am 02.09.2020, 09:45, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: 04.04.2013, 08:48
- Wohnort: Rheinhessen
- Digitalsystem: Stärz ZS2+32 (DCC-Fahren/Selectrix Schalten+Melden), DTX, SPROG
- Gleissystem/Spurweite: IIm (45mm), IIe (30mm)
- Steuersoftware: iTrain 5.xx Pro
- Decoder: Lok: ESU Loksound 4/5XL
Wagen: Dietz FSE
Weichen: Stärz WDMiba 3ZM (motorische Antriebe)
Servo: Stärz Servo SX
Licht: Stärz LDMiba 3d - Rückmelder: Stärz BMDCC Stromfühler mit galvanischer Trennung
- Kontaktdaten:
Re: Nach Update auf 0.80.011 startet MoBaVer nicht richtig
Hallo Rolf
genau. Das war auch der gute Hinweis von Hans, dass das in der Version 080 derzeit nicht mit einer NAS Datei läuft.
Bin jetzt gerade in den Keller gegangen und habe auf dem neuen Mobarechner nochmal die 080.011 installiert und per DB Tools wie beschrieben eine lokale Kopie erzeugt und die gestartet.
Das geht jetzt mit der 080.011, auch wenn es , wie schon Hans richtig anmerkte, eigentlich schade ist, dass nur mit lokalen Kopien gearbeitet werden kann. Meine Installation mit dem 078 bestätigt eigentlich auch deine Vermutung, dass Microsoft da etwas geändert hat, da es mit den Vorversionen ja auch nur noch lokal geht.
Ich arbeite auch teils im Mobakeller und teils im Büro.
Wie du vermutest wurde wahrscheinlich im Zuge der Versuche zur 080er Installation bereits die DB (teilweise) konvertiert, daher der Fehler beim Aufruf mit einer Vorversion.
Das Programm mäkelt jetzt nur noch irgendwelche negativen Lagerbestände von Ersatzteilen an, was wohl (in der aktuellen Version) sehr strikt gehandhabt werden.
Ich habe diese Liste bislang nur benutzt um ein paar ausgewählte Serviceativitäten probeweise einzugeben, die Bestände interessieren mich eigentlich nicht (alles in Bastelkisten)
Ich möchte eigentlich kein Ersatzteilverwaltunsgprogramm einrichten. Kann man das irgendwie abstellen??
Ansonsten scheint es (nur noch?) mit lokaler Kopie zu laufen.
Ich gebe die Hoffnung auf ein Update oder Tipp für eine Vorgehensnweise noch nicht ganz auf, um es dann wieder wie gewohnt über NAS laufen zu lassen.
Bis dahin werde ich manuell lokale Kopien zwischen Moba und Büro hin und her kopieren müssen.
Evtl. hat jemand eine automatische Backup und Restore Prozedur parat, die immer die aktuellen Versionen der Datei lokal verfügbar macht.
Ginge es eigentlich, wenn man die mdb auf einem Stick hat?
Aber auf jeden Fall schon mal vielen Dank für deine/eure Unterstützung.
Ich glaube auch, dass du die Analyse der gesendeten Datei nicht brauchst, es sei denn du findest noch irgendwelche groben Schnitzer, die ich als oberflächlicher Nutzer mir da eingebaut habe.
Grüße
Heinz
genau. Das war auch der gute Hinweis von Hans, dass das in der Version 080 derzeit nicht mit einer NAS Datei läuft.
Bin jetzt gerade in den Keller gegangen und habe auf dem neuen Mobarechner nochmal die 080.011 installiert und per DB Tools wie beschrieben eine lokale Kopie erzeugt und die gestartet.
Das geht jetzt mit der 080.011, auch wenn es , wie schon Hans richtig anmerkte, eigentlich schade ist, dass nur mit lokalen Kopien gearbeitet werden kann. Meine Installation mit dem 078 bestätigt eigentlich auch deine Vermutung, dass Microsoft da etwas geändert hat, da es mit den Vorversionen ja auch nur noch lokal geht.
Ich arbeite auch teils im Mobakeller und teils im Büro.
Wie du vermutest wurde wahrscheinlich im Zuge der Versuche zur 080er Installation bereits die DB (teilweise) konvertiert, daher der Fehler beim Aufruf mit einer Vorversion.
Das Programm mäkelt jetzt nur noch irgendwelche negativen Lagerbestände von Ersatzteilen an, was wohl (in der aktuellen Version) sehr strikt gehandhabt werden.
Ich habe diese Liste bislang nur benutzt um ein paar ausgewählte Serviceativitäten probeweise einzugeben, die Bestände interessieren mich eigentlich nicht (alles in Bastelkisten)
Ich möchte eigentlich kein Ersatzteilverwaltunsgprogramm einrichten. Kann man das irgendwie abstellen??
Ansonsten scheint es (nur noch?) mit lokaler Kopie zu laufen.
Ich gebe die Hoffnung auf ein Update oder Tipp für eine Vorgehensnweise noch nicht ganz auf, um es dann wieder wie gewohnt über NAS laufen zu lassen.
Bis dahin werde ich manuell lokale Kopien zwischen Moba und Büro hin und her kopieren müssen.
Evtl. hat jemand eine automatische Backup und Restore Prozedur parat, die immer die aktuellen Versionen der Datei lokal verfügbar macht.
Ginge es eigentlich, wenn man die mdb auf einem Stick hat?
Aber auf jeden Fall schon mal vielen Dank für deine/eure Unterstützung.
Ich glaube auch, dass du die Analyse der gesendeten Datei nicht brauchst, es sei denn du findest noch irgendwelche groben Schnitzer, die ich als oberflächlicher Nutzer mir da eingebaut habe.
Grüße
Heinz
- rfnet
- Admin
- Beiträge: 1256
- Registriert: 03.02.2011, 14:26
- Wohnort: Sempach
- Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
- Gleissystem/Spurweite: Märklin K
- Steuersoftware: iTrain Pro
- Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven - Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
- Kontaktdaten:
Re: Nach Update auf 0.80.011 startet MoBaVer nicht richtig
Hallo Heinz
Danke für Deine Nachricht.
Ich selber arbeite ausschliesslich und schon sicher 2-3 Jahre mit einem super schnellen USB3 Stick, den ich aber auch regelmässig zusätzlich sichere. Das AutoStart Backup des MobaVer unterstützt Dich dabei.
Ein Tutorial zu USB Betrieb findest Du auf meiner Homepage.
Hoffen wir, dass dies durch Microsoft mal gefixt wird, wenn sich die denn überhaupt eines Fehlers bewusst ist.
Danke für Deine Nachricht.
Ich selber arbeite ausschliesslich und schon sicher 2-3 Jahre mit einem super schnellen USB3 Stick, den ich aber auch regelmässig zusätzlich sichere. Das AutoStart Backup des MobaVer unterstützt Dich dabei.
Ein Tutorial zu USB Betrieb findest Du auf meiner Homepage.
Hoffen wir, dass dies durch Microsoft mal gefixt wird, wenn sich die denn überhaupt eines Fehlers bewusst ist.
- mercedes25
- Betatester
- Beiträge: 368
- Registriert: 04.03.2011, 17:33
- Wohnort: Münsterland
- Digitalsystem: OpenDCC, BiDiB
- Gleissystem/Spurweite: Tillig Elite, H0
- Steuersoftware: Rocrail
- Decoder: Zimo (Loks), SwitchPilot Servo (Weichen)
- Rückmelder: BiDiB
- Kontaktdaten:
Re: Nach Update auf 0.80.011 startet MoBaVer nicht richtig
Hallo zusammen
Damit ich bei meinen Rechnern immer den aktuellen Datenbestand habe arbeite ich wie folgt:
Als Backup Programm benutze ich Personal Backup https://personal-backup.rathlev-home.de/.
Meine Vorgehensweise ist, bei jedem Start vom Rechner wird das Programm automatisch gestartet und die Daten vom NAS mit den Daten auf dem Rechner verglichen. Sind die Daten auf dem Rechner älter, so werden die Daten vom NAS automatisch auf den Rechner kopiert. Beim herunterfahren des Rechners werden (wenn die Daten neuer sind) diese auf das NAS geschrieben.
Dadurch dass ich immer nur mit einem Rechner arbeite, sind die Daten immer überall aktuell.
Gruß
Gerd
Damit ich bei meinen Rechnern immer den aktuellen Datenbestand habe arbeite ich wie folgt:
Als Backup Programm benutze ich Personal Backup https://personal-backup.rathlev-home.de/.
Meine Vorgehensweise ist, bei jedem Start vom Rechner wird das Programm automatisch gestartet und die Daten vom NAS mit den Daten auf dem Rechner verglichen. Sind die Daten auf dem Rechner älter, so werden die Daten vom NAS automatisch auf den Rechner kopiert. Beim herunterfahren des Rechners werden (wenn die Daten neuer sind) diese auf das NAS geschrieben.
Dadurch dass ich immer nur mit einem Rechner arbeite, sind die Daten immer überall aktuell.
Gruß
Gerd
- LazyJohn
- Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert: 14.03.2019, 19:13
- Wohnort: Sepreus/Romania
- Digitalsystem: Roco Z21/mXion MZSpro (Funk/WLAN)
- Gleissystem/Spurweite: 2m (LGB)
- Decoder: ESU LoPi XL v3+4 + SUSI
mXion DRIVE + SUSI 16Bit
Uhlenbrock 77500 + SUSI - Kontaktdaten:
Re: Nach Update auf 0.80.011 startet MoBaVer nicht richtig
Guten Tag zusammen!
Der genaue Registry-Eintrag für Win 10 lautet:
HKEY_Current_User/Software/rfnet Software/MobaVer/DataPath -> dort steht der Pfad zur aktuellen Datenbank.
(Ob groß- oder kleingeschrieben ist für die Suche egal.)
Gruß und stets Hp1
Hans
Der genaue Registry-Eintrag für Win 10 lautet:
HKEY_Current_User/Software/rfnet Software/MobaVer/DataPath -> dort steht der Pfad zur aktuellen Datenbank.
(Ob groß- oder kleingeschrieben ist für die Suche egal.)
Gruß und stets Hp1
Hans
- LazyJohn
- Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert: 14.03.2019, 19:13
- Wohnort: Sepreus/Romania
- Digitalsystem: Roco Z21/mXion MZSpro (Funk/WLAN)
- Gleissystem/Spurweite: 2m (LGB)
- Decoder: ESU LoPi XL v3+4 + SUSI
mXion DRIVE + SUSI 16Bit
Uhlenbrock 77500 + SUSI - Kontaktdaten:
Re: Nach Update auf 0.80.011 startet MoBaVer nicht richtig
Guten Tag in die Runde!
Das Problem mit dem Netzlaufwerk habe ich, wie folgt, gelöst: Ich benutze eine Fritz!Box 7590,
die ein NAS (fritz.nas) zur Verfügung stellen kann, das man als Laufwerk im "DateiManager " (z.B. Windows
Explorer) einbindet. - Somit kann ich dort zentral meine MobaVer-Daten ablegen.
Es funzt problemlos!
Weshalb MobaVer mit meinem Synology-NAS 'rumzickt, weiß ich allerdings immer noch nicht.
Gruß und stets Hp1
Hans
Das Problem mit dem Netzlaufwerk habe ich, wie folgt, gelöst: Ich benutze eine Fritz!Box 7590,
die ein NAS (fritz.nas) zur Verfügung stellen kann, das man als Laufwerk im "DateiManager " (z.B. Windows
Explorer) einbindet. - Somit kann ich dort zentral meine MobaVer-Daten ablegen.
Es funzt problemlos!
Weshalb MobaVer mit meinem Synology-NAS 'rumzickt, weiß ich allerdings immer noch nicht.
Gruß und stets Hp1
Hans
-
- Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: 04.04.2013, 08:48
- Wohnort: Rheinhessen
- Digitalsystem: Stärz ZS2+32 (DCC-Fahren/Selectrix Schalten+Melden), DTX, SPROG
- Gleissystem/Spurweite: IIm (45mm), IIe (30mm)
- Steuersoftware: iTrain 5.xx Pro
- Decoder: Lok: ESU Loksound 4/5XL
Wagen: Dietz FSE
Weichen: Stärz WDMiba 3ZM (motorische Antriebe)
Servo: Stärz Servo SX
Licht: Stärz LDMiba 3d - Rückmelder: Stärz BMDCC Stromfühler mit galvanischer Trennung
- Kontaktdaten:
Re: Nach Update auf 0.80.011 startet MoBaVer nicht richtig
Hallo Hans
welches Fritz!OS hast du auf deiner 7590 installiert?
auf meiner 6590 mit fritz!OS 7.12 kann ich unter dem upgedateten Win10 nicht auf das Fritz NAS zugreifen (SMB1 Protokoll!)
Grüße
Heinz
welches Fritz!OS hast du auf deiner 7590 installiert?
auf meiner 6590 mit fritz!OS 7.12 kann ich unter dem upgedateten Win10 nicht auf das Fritz NAS zugreifen (SMB1 Protokoll!)
Grüße
Heinz
-
- Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: 04.04.2013, 08:48
- Wohnort: Rheinhessen
- Digitalsystem: Stärz ZS2+32 (DCC-Fahren/Selectrix Schalten+Melden), DTX, SPROG
- Gleissystem/Spurweite: IIm (45mm), IIe (30mm)
- Steuersoftware: iTrain 5.xx Pro
- Decoder: Lok: ESU Loksound 4/5XL
Wagen: Dietz FSE
Weichen: Stärz WDMiba 3ZM (motorische Antriebe)
Servo: Stärz Servo SX
Licht: Stärz LDMiba 3d - Rückmelder: Stärz BMDCC Stromfühler mit galvanischer Trennung
- Kontaktdaten:
Re: Nach Update auf 0.80.011 startet MoBaVer nicht richtig
Hallo Hans, liebe NAS-User
bei meinen Versuchen das Fritz-NAS als Netzwerklaufwerk unter WIN10 zu verbinden, habe ich herausgefunden, dass für die Verwendung auf dem Fritz-NAS ein Fritz OS notwendig ist, das mindestens SMB2 unterstützt (update auf Fritz OS 7.20 bei meiner Fritzbox 6590).
Alternativ wäre wohl auch eine Reaktivierung des unsicheren SMB1 auf Windows Seite möglich, was ich aber nicht für empfehlenswert halte.
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbo ... t-moglich/
Mit dieser Erkenntnis bin ich nun auch in die Systemsteuerung des Synology NAS gegangen und siehe da, auch dort war (bei mir "min SMB1"eingestellt. Nach Umstellung wie im Bild dargestellt funktioniert auch der Zugriff auf die Mobaver Datei auf einem Synology NAS prinzipiell (!!!) wieder. Das ist möglicherweise auch der Grund, dass du, Ralf, mit einem Uralt-NAS nicht zu Potte kommen konntest. Die neuen Sicherheitsupdates von Windows 10 verhindern das.
Das Synology NAS ist aber, zumindest mit der aktuellen Mobaver Version 080.011 nach meiner Meinung nach nicht (mehr) empfehlenswert, da die Startprozedur elendig langsam läuft.
Ich empfehle daher, wenn eine Ablage in einem Netzlaufwerk gewünscht ist und eine aktuelle Fritzbox verfügbar, wie von Hans vorgeschlagen, die Verwendung eines als Netzwerklaufwerk eingerichteten Fritz-NAS!
Ich habe dort den internen 3GB Speicher meiner Fritzbox verwendet und merke bei der Start- und Arbeitsgeschwindigkeit der aktuellen Mobaver keinen Unterschied zu einem lokalen Laufwerk. Durch die Verwendung des internen NAS Speichers der Fritzbox umgehe ich auch Limitierungen im Zugriff auf USB-Sticks (die 6590 unterstützt z.B. nur den USB 2.0-Standard)
Hoffe damit zur Lösung des Problems beigetragen habe, auch wenn unter einem aktuellen Windows 10 die Verwendung des Synology NAS (leider) nicht mehr zu empfehlen ist. Vielleicht gibt der Hinweis auf die SMB2 auch Ralf einen Hinweis für eventuelle Programmanpassungen.
Schöne Grüße
Heinz
bei meinen Versuchen das Fritz-NAS als Netzwerklaufwerk unter WIN10 zu verbinden, habe ich herausgefunden, dass für die Verwendung auf dem Fritz-NAS ein Fritz OS notwendig ist, das mindestens SMB2 unterstützt (update auf Fritz OS 7.20 bei meiner Fritzbox 6590).
Alternativ wäre wohl auch eine Reaktivierung des unsicheren SMB1 auf Windows Seite möglich, was ich aber nicht für empfehlenswert halte.
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbo ... t-moglich/
Mit dieser Erkenntnis bin ich nun auch in die Systemsteuerung des Synology NAS gegangen und siehe da, auch dort war (bei mir "min SMB1"eingestellt. Nach Umstellung wie im Bild dargestellt funktioniert auch der Zugriff auf die Mobaver Datei auf einem Synology NAS prinzipiell (!!!) wieder. Das ist möglicherweise auch der Grund, dass du, Ralf, mit einem Uralt-NAS nicht zu Potte kommen konntest. Die neuen Sicherheitsupdates von Windows 10 verhindern das.
Das Synology NAS ist aber, zumindest mit der aktuellen Mobaver Version 080.011 nach meiner Meinung nach nicht (mehr) empfehlenswert, da die Startprozedur elendig langsam läuft.
Ich empfehle daher, wenn eine Ablage in einem Netzlaufwerk gewünscht ist und eine aktuelle Fritzbox verfügbar, wie von Hans vorgeschlagen, die Verwendung eines als Netzwerklaufwerk eingerichteten Fritz-NAS!
Ich habe dort den internen 3GB Speicher meiner Fritzbox verwendet und merke bei der Start- und Arbeitsgeschwindigkeit der aktuellen Mobaver keinen Unterschied zu einem lokalen Laufwerk. Durch die Verwendung des internen NAS Speichers der Fritzbox umgehe ich auch Limitierungen im Zugriff auf USB-Sticks (die 6590 unterstützt z.B. nur den USB 2.0-Standard)
Hoffe damit zur Lösung des Problems beigetragen habe, auch wenn unter einem aktuellen Windows 10 die Verwendung des Synology NAS (leider) nicht mehr zu empfehlen ist. Vielleicht gibt der Hinweis auf die SMB2 auch Ralf einen Hinweis für eventuelle Programmanpassungen.
Schöne Grüße
Heinz
- LazyJohn
- Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert: 14.03.2019, 19:13
- Wohnort: Sepreus/Romania
- Digitalsystem: Roco Z21/mXion MZSpro (Funk/WLAN)
- Gleissystem/Spurweite: 2m (LGB)
- Decoder: ESU LoPi XL v3+4 + SUSI
mXion DRIVE + SUSI 16Bit
Uhlenbrock 77500 + SUSI - Kontaktdaten:
Re: Nach Update auf 0.80.011 startet MoBaVer nicht richtig
Guten Abend in die Runde der NAS-Geplagten!
"MobaVer starten, Kaffee holen und geduldig warten bis sich die Nackenhaare sträuben." bin ich leid.
Ich speicher nun meine "BackUps" der Datenbank und die Settings auf dem NAS (Synology), wenn ich zum Laptop greife, dann
starte ich dort normal MobaVer und mache ein "Restore" vom NAS usf.
(Fast jedes neue W10-Update bringt im Sytem Unruhe, die nicht sofort auffällt, trotzallem schätze W10 als recht solides Be-
trienssystem. Ich bin seit DOS 3.1 dabei.)
'mal sehen, wie sich die nächste Version vom MobaVer mit W10 verträgt.
Mit herzlichem Gruß und stets Hp 1
Hans, der sich in Romania vorm Virus versteckt
"MobaVer starten, Kaffee holen und geduldig warten bis sich die Nackenhaare sträuben." bin ich leid.
Ich speicher nun meine "BackUps" der Datenbank und die Settings auf dem NAS (Synology), wenn ich zum Laptop greife, dann
starte ich dort normal MobaVer und mache ein "Restore" vom NAS usf.
(Fast jedes neue W10-Update bringt im Sytem Unruhe, die nicht sofort auffällt, trotzallem schätze W10 als recht solides Be-
trienssystem. Ich bin seit DOS 3.1 dabei.)
'mal sehen, wie sich die nächste Version vom MobaVer mit W10 verträgt.
Mit herzlichem Gruß und stets Hp 1
Hans, der sich in Romania vorm Virus versteckt