[Erledigt] Tipps für das Erstellen von Fotos für die Zugbildung

Fragen und Lösungen gehören hierhin
Wünsche oder Anregungen bitte in Forum "Wünsche, Anregungen, Feedback" platzieren
Antworten
Benutzeravatar
Hwerni
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 25.09.2019, 12:06
Wohnort: Strengelbach
Digitalsystem: OpenDCC BiDiB / Fichtelbahn
Gleissystem/Spurweite: N (Flm/Peco/Kato)
Steuersoftware: iTrain
Decoder: ESU, Zimo, D&H, Digitrax
Rückmelder: GBM16T(S) von Fichtelbahn
Kontaktdaten:

[Erledigt] Tipps für das Erstellen von Fotos für die Zugbildung

Beitrag von Hwerni »

Hallo in die Runde

Hat jemand Tipps, wie man am Besten die Fotos aufnimmt und anschliessend bearbeitet um solche Bilder zu erhalten, wie sie z.B. Rolf für die Zugbildung hat?

Es gab ja mal einen Post wo gewünscht wurde, dass man solche Bilder auch austauschen kann. Leider finde ich in der Galerie keine solche Bilder.

Viele Grüsse
Werni
Viele Grüsse
Werni
----
CH-MoBa Spur N im (Um-)Bau
Peripherie: Windows 10 / iTrain 5.1.14 Pro
Zentrale: OpenDCC/BiDiB / IF2, ReadyBoost, 4 Nodes
Melden: 22x GBM16T, 2x GBM16TS, 7x KS-Modul
Schalten: 3x OneControl, 17x ST4
Beleuchten: 6x LightControl
Benutzeravatar
rfnet
Admin
Beiträge: 1256
Registriert: 03.02.2011, 14:26
Wohnort: Sempach
Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
Gleissystem/Spurweite: Märklin K
Steuersoftware: iTrain Pro
Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven
Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
Kontaktdaten:

Beitrag von rfnet »

Hallo Werni

Ich habe meine in einem Fotozelt aufgenommen. Dies ist ein Würfel aus weissem Nylon ähnlichem Material von ca 1m Kantenlänge, welcher vorne offen ist
Dann hab ich aussen links und rechts 2 Starke Lampen aufgestellt. Dies alles führt dazu, dass das Modell gut ausgeleuchtet ist.

Den Fotoapparat (Digi Spiegelreflex) habe ich ca 120cm weit entfernt aufgestellt, dann mit dem Zoom entsprechend herangezoomt. Dadurch ist das Modell weniger verzerrt.
Den Fotoapparat auf gleicher Höhe wie das Modell aufstellen (Stativ), so dass genau seitlich und natürlich im rechten Winkel aufgenommen werden kann.
Wichtig noch, Blende und Verschlusszeit von Hand einstellen und immer gleich machen.

Anschliessend sind die Fotos im Grafikprogramm zu bearbeiten.
- Freistellen und Hintergrund weiss füllen
- Breite auf die Pufferteller beschneiden, allenfalls so skalieren, dass die Breite zum Modell stimmt. Faustregel bei mir war pro mm Fahrzeugbreite 10 Pixel, ergibt bei einem 30cm Modell ca 3000 Pixel Breite
- Beschneiden ab Schienenkante, Höhe immer 710px

So habe ich die ersten Fotos gemacht, sehr aufwendig. Zu Aufwendig, denn heute mache ich das eigentlich viel einfacher. Mit dem Handy vor weisser Kunststoffplatte, anschliessend im Grafikprogramm wie oben.
Ist schon deutlich weniger Aufwand, aber immer noch nicht zu unterschätzen.

Auf den Aufruf hin hat sich leider niemand gemeldet. Von einigen weiss ich, dass sie die Bilder für die Zugzusammenstellung aus dem M+M Bildschirmschoner verwenden.

Viel Spass
Grüsse
Rolf
Grüsse
Rolf
K-Gleis, CS3 + 3xBooster, Intel Xeon, Win 10-64, iTrain 5 Pro, yCon S88 Master und s88 RM, ESU Decoder/Servodecoder
Fahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput uvm.


Meine Anlage: Homepage
Modellbahn Verwaltung: MobaVer
Mein YouTube Kanal: rfnetch
Benutzeravatar
Hwerni
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 25.09.2019, 12:06
Wohnort: Strengelbach
Digitalsystem: OpenDCC BiDiB / Fichtelbahn
Gleissystem/Spurweite: N (Flm/Peco/Kato)
Steuersoftware: iTrain
Decoder: ESU, Zimo, D&H, Digitrax
Rückmelder: GBM16T(S) von Fichtelbahn
Kontaktdaten:

Beitrag von Hwerni »

Hallo Rolf

Vielen Dank für diese Antwort. Ich werde das mal so versuchen.
Vielleicht finde ich ja sonst wo noch Bilder, die ich entsprechend bearbeiten kann.

Gruss
Werni
Viele Grüsse
Werni
----
CH-MoBa Spur N im (Um-)Bau
Peripherie: Windows 10 / iTrain 5.1.14 Pro
Zentrale: OpenDCC/BiDiB / IF2, ReadyBoost, 4 Nodes
Melden: 22x GBM16T, 2x GBM16TS, 7x KS-Modul
Schalten: 3x OneControl, 17x ST4
Beleuchten: 6x LightControl
Benutzeravatar
rfnet
Admin
Beiträge: 1256
Registriert: 03.02.2011, 14:26
Wohnort: Sempach
Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
Gleissystem/Spurweite: Märklin K
Steuersoftware: iTrain Pro
Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven
Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
Kontaktdaten:

Beitrag von rfnet »

Hallo Werni

Meine Bilder könntest Du schon haben, aber da du ja Spur N fährst weiss ich nicht, ob das passen würde

Gruss
Rolf
Grüsse
Rolf
K-Gleis, CS3 + 3xBooster, Intel Xeon, Win 10-64, iTrain 5 Pro, yCon S88 Master und s88 RM, ESU Decoder/Servodecoder
Fahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput uvm.


Meine Anlage: Homepage
Modellbahn Verwaltung: MobaVer
Mein YouTube Kanal: rfnetch
Benutzeravatar
Hwerni
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 25.09.2019, 12:06
Wohnort: Strengelbach
Digitalsystem: OpenDCC BiDiB / Fichtelbahn
Gleissystem/Spurweite: N (Flm/Peco/Kato)
Steuersoftware: iTrain
Decoder: ESU, Zimo, D&H, Digitrax
Rückmelder: GBM16T(S) von Fichtelbahn
Kontaktdaten:

Beitrag von Hwerni »

Hallo Rolf
rfnet hat geschrieben:Meine Bilder könntest Du schon haben,
Ganz herzlichen Dank für das Angebot. Ich versuche mal selber etwas zu machen. Ansonsten melde ich mich 8)

Gruss
Werni
Viele Grüsse
Werni
----
CH-MoBa Spur N im (Um-)Bau
Peripherie: Windows 10 / iTrain 5.1.14 Pro
Zentrale: OpenDCC/BiDiB / IF2, ReadyBoost, 4 Nodes
Melden: 22x GBM16T, 2x GBM16TS, 7x KS-Modul
Schalten: 3x OneControl, 17x ST4
Beleuchten: 6x LightControl
Antworten