Hallo Rolf,
nachdem ich nun in die Pfalz umgezogen bin, und meine Eisenbahn wieder Form annimmt, habe ich mich die letzten Tage mit deiner neuen Version ein wenig auseinandergesetzt, einfach toll wie die MobaVer wächst, im Forum schreibt einer von Wollmilchsau, der Ausdruck ist treffend.
Nun der Berger würde hier nicht schreiben, wenn er nicht wieder eine Idee hat, diesmal jedoch was relativ einfaches. Betrifft Adressen, das Feld Kundennummer ist bei den Adressen schon vorhanden. Nun haben viele Geschäfte oder Lieferanten einen OnlineShop wo man sich einloggen muss mit Benutzername und Passwort, das ist immer so eine Sache mit dem merken, ich schreibe die zwei Sachen Momentan in die Bemerkungen bei den Adressen, reicht ja aus und funktioniert.
Kosmetisch wäre es toll wenn Benutzername und Passwort je ein eigenes Feld hätten, wohlverstanden, ich rede von Kosmetik, wenn also nicht mehr weisst was man verbessern könnte, die 2 Felder würden sich gut machen in den Adressen, ich weis dass demnächst ne neue Version kommt, es reicht auch wenn die 2 Felder in der übernächsten Version sind, wenn überhaupt möglich.
So nachdem ich nun wieder einen halben Roman geschrieben habe, studiere ich mal was sich bei den Decodern getan hat, ich hatte mal ne Anfrage gemacht was Weichendecoder anbelangt, und du hast mir was auf FB zu diesem Thema geschrieben, aber ich weis nicht mehr was, egal ich geh jetzt schauen was da alles neu ist.
Freundliche Grüsse aus der Pfalz, Berger Roli
Adressen
-
- Mitglied
- Beiträge: 13
- Registriert: 22.09.2011, 19:43
- Kontaktdaten:
- rfnet
- Admin
- Beiträge: 1256
- Registriert: 03.02.2011, 14:26
- Wohnort: Sempach
- Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
- Gleissystem/Spurweite: Märklin K
- Steuersoftware: iTrain Pro
- Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven - Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
- Kontaktdaten:
Hallo Roli
Danke für Dein Feedback. Und toll dass es wieder aufwärts und weiter geht
Die beiden genannten Felder sind problemlos zu machen, ich würde dann aber gleich noch ein drittes für einen Link zum Shop machen. Denn es kommt immer wieder vor, dass der Shop extern betreut ist und so die Homepage unterschiedlich ist.
ABER: Willst Du das Shop Passwort wirklich da aufschreiben? Sichtbar für "jeden"? Muss mal schauen, was ich da für eine Lösung machen kann.
Die Idee selber finde ich gut
Zu den Weichendecoder fällt mir jetzt gerade auch nichts ein :S
Grüsse in die Pfalz
Rolf
Danke für Dein Feedback. Und toll dass es wieder aufwärts und weiter geht
Die beiden genannten Felder sind problemlos zu machen, ich würde dann aber gleich noch ein drittes für einen Link zum Shop machen. Denn es kommt immer wieder vor, dass der Shop extern betreut ist und so die Homepage unterschiedlich ist.
ABER: Willst Du das Shop Passwort wirklich da aufschreiben? Sichtbar für "jeden"? Muss mal schauen, was ich da für eine Lösung machen kann.
Die Idee selber finde ich gut

Zu den Weichendecoder fällt mir jetzt gerade auch nichts ein :S
Grüsse in die Pfalz
Rolf
- rfnet
- Admin
- Beiträge: 1256
- Registriert: 03.02.2011, 14:26
- Wohnort: Sempach
- Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
- Gleissystem/Spurweite: Märklin K
- Steuersoftware: iTrain Pro
- Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven - Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
- Kontaktdaten:
Hallo Roli
Meine Lösung sieht so aus: - Button 1: kopiert den Inhalt des Feldes "Shop User" in die Zwischenablage
- Button 2: zeigt ein allenfalls vorhandenes Passwort so lange an wie der Button gedrückt ist. Sind keine <Punkte> zu sehen, so ist kein Passwort gespeichert
- Button 3: setzen/löschen eines Passwortes. Dieses wird verschlüsselt in der DB gespeichert
- Button 4: kopiert den Inhalt des Feldes "Passwort" in die Zwischenablage
- Button 5: öffnet die URL aus dem Feld Shop im Internet Browser
Grüsse
Rolf
Meine Lösung sieht so aus: - Button 1: kopiert den Inhalt des Feldes "Shop User" in die Zwischenablage
- Button 2: zeigt ein allenfalls vorhandenes Passwort so lange an wie der Button gedrückt ist. Sind keine <Punkte> zu sehen, so ist kein Passwort gespeichert
- Button 3: setzen/löschen eines Passwortes. Dieses wird verschlüsselt in der DB gespeichert
- Button 4: kopiert den Inhalt des Feldes "Passwort" in die Zwischenablage
- Button 5: öffnet die URL aus dem Feld Shop im Internet Browser
Grüsse
Rolf
-
- Mitglied
- Beiträge: 13
- Registriert: 22.09.2011, 19:43
- Kontaktdaten:
hallo Rolf, absolut Top, genau so habe ich es mir vorgestellt.
wegen dem Passwort, es gibt ein Programm im Netz das KeyPass heisst, dieses Program verwaltet Passwörter für so alles wo man sich anmelden kann oder muss.
auf was für einer basis es programmiert ist weis ich nicht, ich habs auch auf dem Computer, die machen das da mit der sichtbarkeit so:
man gibt das Passwort ein, standardmässig sind dann Punlte sichtbar, neben dem PW ist ein Button, wenn man da drauf drückt wird das PW sichtbar, wenn man wieder drauf drückt erscheinen wieder die Punkte, also ähnliche Lösung wie du es vorgeschlagen hast. kannst das ding ja mal runterladen und anschauen, ich brauche dieses Programm für andere Sachen, klar könnte auch was modellbahn anbelangt da drein schreiben, aber alles in einem Programm ist doch besser, und die Mobaver soll ja immer besser werden.
Aprospos Weichendecoder, da ging mir gestern ein Licht auf, Blitziddee die folgendermassen lautet:
du hast ja jetzt die decoderadresse, und dann adresse opt 1 und adresse opt 2, unten kann ich sagen was für ein Decoder es ist, so nun die Idee, anstatt opt 1 und opt 2, machst du noch 6 optionen rein, dann hast du 8 optionen, unter Adresse schreibt man dann die erste Adresse vom Weichendecoder rein, zb. 10, unter den jeweiligen Optionen schreibt man dann alle weichenadressen rein die der Decoder hat, max. 8 und schon ist der Roco-Weichendecoder erfasst, alles unter der gleichen Inventarnummer, Aufwand einfach zusätzlich 6 Felder mehr, die aber in der liste nicht zwingend angezeigt werden müssen. habe gesehen opt 1 und opt 2 zeigst du an.
Das Programm wird immer besser, und mir gehen die ideen auch noch nicht aus, in dem sinne gruss aus der pfalz, freue mich aufs nächste update.
wegen dem Passwort, es gibt ein Programm im Netz das KeyPass heisst, dieses Program verwaltet Passwörter für so alles wo man sich anmelden kann oder muss.
auf was für einer basis es programmiert ist weis ich nicht, ich habs auch auf dem Computer, die machen das da mit der sichtbarkeit so:
man gibt das Passwort ein, standardmässig sind dann Punlte sichtbar, neben dem PW ist ein Button, wenn man da drauf drückt wird das PW sichtbar, wenn man wieder drauf drückt erscheinen wieder die Punkte, also ähnliche Lösung wie du es vorgeschlagen hast. kannst das ding ja mal runterladen und anschauen, ich brauche dieses Programm für andere Sachen, klar könnte auch was modellbahn anbelangt da drein schreiben, aber alles in einem Programm ist doch besser, und die Mobaver soll ja immer besser werden.
Aprospos Weichendecoder, da ging mir gestern ein Licht auf, Blitziddee die folgendermassen lautet:
du hast ja jetzt die decoderadresse, und dann adresse opt 1 und adresse opt 2, unten kann ich sagen was für ein Decoder es ist, so nun die Idee, anstatt opt 1 und opt 2, machst du noch 6 optionen rein, dann hast du 8 optionen, unter Adresse schreibt man dann die erste Adresse vom Weichendecoder rein, zb. 10, unter den jeweiligen Optionen schreibt man dann alle weichenadressen rein die der Decoder hat, max. 8 und schon ist der Roco-Weichendecoder erfasst, alles unter der gleichen Inventarnummer, Aufwand einfach zusätzlich 6 Felder mehr, die aber in der liste nicht zwingend angezeigt werden müssen. habe gesehen opt 1 und opt 2 zeigst du an.
Das Programm wird immer besser, und mir gehen die ideen auch noch nicht aus, in dem sinne gruss aus der pfalz, freue mich aufs nächste update.
- rfnet
- Admin
- Beiträge: 1256
- Registriert: 03.02.2011, 14:26
- Wohnort: Sempach
- Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
- Gleissystem/Spurweite: Märklin K
- Steuersoftware: iTrain Pro
- Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven - Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
- Kontaktdaten:
Hallo Roli
KeyPass kenn ich, stimmt, dort ist das so ähnlich gemacht.
Zu den Weichenadressen, da wäre es aber so, dass 8 Felder zuwenig sind. zBsp können Qdecoder auch 16 Adressen oder je nach Typ noch viel mehr. So wäre im Haupt Adress Feld die PoM Adresse drin, und in den weiteren Feldern dann mehr. Ich denke, es könnte ein zusätzliches Register "Adressen" geben, und dort max 16 Felder rein.
Aber wie Du schreibst, in die Listenansicht kommen die auf keinen Fall mehr.
Gruss
Rolf
KeyPass kenn ich, stimmt, dort ist das so ähnlich gemacht.
Zu den Weichenadressen, da wäre es aber so, dass 8 Felder zuwenig sind. zBsp können Qdecoder auch 16 Adressen oder je nach Typ noch viel mehr. So wäre im Haupt Adress Feld die PoM Adresse drin, und in den weiteren Feldern dann mehr. Ich denke, es könnte ein zusätzliches Register "Adressen" geben, und dort max 16 Felder rein.
Aber wie Du schreibst, in die Listenansicht kommen die auf keinen Fall mehr.
Gruss
Rolf
-
- Mitglied
- Beiträge: 13
- Registriert: 22.09.2011, 19:43
- Kontaktdaten:
- matrix
- Mitglied
- Beiträge: 6
- Registriert: 08.05.2012, 07:31
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Hallo Rolf, hallo Roland,
die Idee mit den Anmeldenamen und Passwort ist sicher nicht zu verachten. Ich gehe mit diesem Thema so um.
Internet-Adresse in Mobaver speichern und von dort aufrufen. Der Benutzername und das Passwort sind in Kaspersky Passwort Manager gespeichert und werden beim Aufruf der Shop-Anmeldeseite in die entsprechenden Felder eingetragen und die Anmeldung direkt ausgeeführt. Ist zwar nicht alles an einer Stelle, aber wesentlich sicherer.
die Idee mit den Anmeldenamen und Passwort ist sicher nicht zu verachten. Ich gehe mit diesem Thema so um.
Internet-Adresse in Mobaver speichern und von dort aufrufen. Der Benutzername und das Passwort sind in Kaspersky Passwort Manager gespeichert und werden beim Aufruf der Shop-Anmeldeseite in die entsprechenden Felder eingetragen und die Anmeldung direkt ausgeeführt. Ist zwar nicht alles an einer Stelle, aber wesentlich sicherer.