Programmieren auf dem Hauptgleis

Was fehlt in MobaVer oder welche Funktionen könnten besser sein
Programm Fehler bitte in Forum "Fehler" platzieren
Benutzeravatar
mercedes25
Betatester
Beiträge: 368
Registriert: 04.03.2011, 17:33
Wohnort: Münsterland
Digitalsystem: OpenDCC, BiDiB
Gleissystem/Spurweite: Tillig Elite, H0
Steuersoftware: Rocrail
Decoder: Zimo (Loks), SwitchPilot Servo (Weichen)
Rückmelder: BiDiB
Kontaktdaten:

Programmieren auf dem Hauptgleis

Beitrag von mercedes25 »

Hallo Rolf,

ich habe eine Frage zu dem Digitalbereich (Decoder programmieren), ist es
vielleicht möglich, dass Du auch die Möglichkeit des Programmierens auf dem
Hauptgleis mit in das Programm intrigieren kannst?
Benutzeravatar
rfnet
Admin
Beiträge: 1256
Registriert: 03.02.2011, 14:26
Wohnort: Sempach
Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
Gleissystem/Spurweite: Märklin K
Steuersoftware: iTrain Pro
Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven
Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
Kontaktdaten:

Beitrag von rfnet »

Hallo Gerd

Ich werde das mal untersuchen, ob und wie es in MobaVer integriert werden kann.

Gruss
Rolf
Grüsse
Rolf
K-Gleis, CS3 + 3xBooster, Intel Xeon, Win 10-64, iTrain 5 Pro, yCon S88 Master und s88 RM, ESU Decoder/Servodecoder
Fahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput uvm.


Meine Anlage: Homepage
Modellbahn Verwaltung: MobaVer
Mein YouTube Kanal: rfnetch
Benutzeravatar
rfnet
Admin
Beiträge: 1256
Registriert: 03.02.2011, 14:26
Wohnort: Sempach
Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
Gleissystem/Spurweite: Märklin K
Steuersoftware: iTrain Pro
Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven
Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
Kontaktdaten:

Beitrag von rfnet »

Hallo Gerd

PoM (Hauptgleisprogrammierung) wird mit Intellibox und Tams (somit auch OpenDCC) in Version 0.58.003 unterstützt werden.
Für Lenz hab ich das im Moment noch nicht geschafft.

Gruss
Rolf

PS: Wie sieht es mit 0.58.002 aus?
Grüsse
Rolf
K-Gleis, CS3 + 3xBooster, Intel Xeon, Win 10-64, iTrain 5 Pro, yCon S88 Master und s88 RM, ESU Decoder/Servodecoder
Fahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput uvm.


Meine Anlage: Homepage
Modellbahn Verwaltung: MobaVer
Mein YouTube Kanal: rfnetch
Benutzeravatar
mercedes25
Betatester
Beiträge: 368
Registriert: 04.03.2011, 17:33
Wohnort: Münsterland
Digitalsystem: OpenDCC, BiDiB
Gleissystem/Spurweite: Tillig Elite, H0
Steuersoftware: Rocrail
Decoder: Zimo (Loks), SwitchPilot Servo (Weichen)
Rückmelder: BiDiB
Kontaktdaten:

Beitrag von mercedes25 »

Hallo Rolf,

kaum ist der eine Wunsch erfüllt, kommt der nächste.

Das Programmieren auf dem Hauptgleis (PoM) funktioniert einwandfrei.

Da ich auch Zubehördecoder besitze z.B. (ESU Switch Pilot Servo), welche mit PoM Programmiert werden können,
habe ich folgende Frage:
Ist es vielleicht möglich auch PoM für Zubehördecoder in dem Digitalbereich mit einzubauen?

Gruß
Gerd
Benutzeravatar
rfnet
Admin
Beiträge: 1256
Registriert: 03.02.2011, 14:26
Wohnort: Sempach
Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
Gleissystem/Spurweite: Märklin K
Steuersoftware: iTrain Pro
Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven
Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
Kontaktdaten:

Beitrag von rfnet »

Hallo Gerd

Das verstehe ich jetzt nicht ganz, ich muss aber auch zugeben, dass ich in Sachen PoM nicht so wissend bin :huh:

Was müsste denn anders gemacht werden? Du kannst doch CV an jede Adresse via PoM senden, oder? Wo liegt denn der Unterschied zwischen einem Lok Decoder und einem Zubehör Decoder?

Gruss
Rolf
Grüsse
Rolf
K-Gleis, CS3 + 3xBooster, Intel Xeon, Win 10-64, iTrain 5 Pro, yCon S88 Master und s88 RM, ESU Decoder/Servodecoder
Fahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput uvm.


Meine Anlage: Homepage
Modellbahn Verwaltung: MobaVer
Mein YouTube Kanal: rfnetch
Benutzeravatar
mercedes25
Betatester
Beiträge: 368
Registriert: 04.03.2011, 17:33
Wohnort: Münsterland
Digitalsystem: OpenDCC, BiDiB
Gleissystem/Spurweite: Tillig Elite, H0
Steuersoftware: Rocrail
Decoder: Zimo (Loks), SwitchPilot Servo (Weichen)
Rückmelder: BiDiB
Kontaktdaten:

Beitrag von mercedes25 »

Hallo Rolf,

wo die einzelnen Unterschiede sind weiß ich auch nicht.
Mit Rocrail habe ich es getestet, dort kann PoM gesetzt werden dann werden nur
die CV’s der Lokdecoder geändert, wird nun zusätzlich Acc gesetzt so werden nur
die Zubehördecoder angesprochen.

In der Beschreibung der OpenDCC Z1 ist unter anderem folgendes aufgeführt.
Vielleicht hilft dieses.

. XDCC PDR (0xDA)- Länge = 1+4 Bytes
Befehlsbytes:
0: 0xDA XDCC_PDR (= Lok-Programmieren auf dem
Hauptgleis = POM, CV-Lesen)
1: LSB der Lokadresse
2: MSB der Lokadresse (1-10239)
3: Low Byte der CV-Adresse, welche zu lesen ist.
4: High Byte der CV-Adresse, welche zu lesen ist. (1..1024)
Antwort: 0 = Ok, accepted.
0x80 = busy, command ignored
Die Antwort wird über XEvtPT übergeben.
Mit POM können Programmierbefehle am Hauptgleis gesendet werden.
Vorläufig ist noch kein Lesen per POM möglich - NMRA-BiDi hat OpenDCC
(noch) nicht.

. XDCC PAR (0xDB)- Länge = 1+4 Bytes
Befehlsbytes:
0: 0xDB XDCC_PAR (= Accessory-Programmieren auf
dem Hauptgleis = POM, , CV-Lesen)
1: LSB der Zubehöradresse
2: MSB der Zubehöradresse (1-510)
3: Low Byte der CV-Adresse, welche zu schreiben ist.
4: High Byte der CV-Adresse, welche zu schreiben ist. (1..1024)
Antwort: 0 = Ok, accepted
0x80 = busy, command ignored
Die Antwort wird über XEvtPT übergeben.
Unter Adresse ist hier die Decoderadresse gemeint, nicht die Weichenadresse!
Mit POM können Programmierbefehle am Hauptgleis gesendet werden.
Vorläufig ist noch kein Lesen per POM möglich - NMRA-BiDi hat OpenDCC
(noch) nicht.

Gruß
Gerd
Benutzeravatar
rfnet
Admin
Beiträge: 1256
Registriert: 03.02.2011, 14:26
Wohnort: Sempach
Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
Gleissystem/Spurweite: Märklin K
Steuersoftware: iTrain Pro
Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven
Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
Kontaktdaten:

Beitrag von rfnet »

Hallo Gerd

Hast Du denn ausprobiert, was MobaVer macht? Man könnte doch einfach einen Decoder erstellen mit der Zubehör Adresse, dann versuchen ein CV mit PoM zu schreiben. Keine Ahnung, was dann passiert.

Die Lok- und Zubehör Adressen müssen ja unterschiedlich sein, so müsste das doch gehen. Theoretisch zumindest :D

Gruss
Rolf
Grüsse
Rolf
K-Gleis, CS3 + 3xBooster, Intel Xeon, Win 10-64, iTrain 5 Pro, yCon S88 Master und s88 RM, ESU Decoder/Servodecoder
Fahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput uvm.


Meine Anlage: Homepage
Modellbahn Verwaltung: MobaVer
Mein YouTube Kanal: rfnetch
Benutzeravatar
mercedes25
Betatester
Beiträge: 368
Registriert: 04.03.2011, 17:33
Wohnort: Münsterland
Digitalsystem: OpenDCC, BiDiB
Gleissystem/Spurweite: Tillig Elite, H0
Steuersoftware: Rocrail
Decoder: Zimo (Loks), SwitchPilot Servo (Weichen)
Rückmelder: BiDiB
Kontaktdaten:

Beitrag von mercedes25 »

Hallo Rolf,

die Adressen von Lok und Zubehör können auch gleich sein.

Bei dem Programmieren auf dem Programmiergleis ist es egal ob ein Lok- oder ein
Zubehördecoder angeschlossen ist, die CV’s werden in den Decoder geschrieben
welcher angeschlossen ist.

Bei PoM ist es bei der MobaVer so, dass die CV’s nur in den Lokdecoder
geschrieben werden, auch wenn der Zubehördecoder dieselbe Adresse hat.

Mir ist aber bei der MobaVer aufgefallen, dass man im Digitalbereich auch
Weichen testen kann.
Ich habe zum Testen einen Zubehördecoder mit der Adresse 23 programmiert.
Laut einer Tabelle von ESU ist die Basisadresse der Ersten Weiche hierbei 89.
Wenn ich nun als Basisadresse die 89 eingebe, kann ich die Weichen 89 bis 92
testen.
Du musst doch hierbei auch eingestellt haben, dass der Zubehördecoder und nicht
der Lokdecoder angesprochen wird.

Gruß
Gerd
Benutzeravatar
rfnet
Admin
Beiträge: 1256
Registriert: 03.02.2011, 14:26
Wohnort: Sempach
Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
Gleissystem/Spurweite: Märklin K
Steuersoftware: iTrain Pro
Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven
Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
Kontaktdaten:

Beitrag von rfnet »

Hallo Gerd
Nein, das musste ich nicht einstellen. Denn die Zentrale hat zum schalten von Weichen einen eigenen Befehl, dieser wird das somit automatisch regeln.

Gruss
Rolf
Grüsse
Rolf
K-Gleis, CS3 + 3xBooster, Intel Xeon, Win 10-64, iTrain 5 Pro, yCon S88 Master und s88 RM, ESU Decoder/Servodecoder
Fahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput uvm.


Meine Anlage: Homepage
Modellbahn Verwaltung: MobaVer
Mein YouTube Kanal: rfnetch
Benutzeravatar
rfnet
Admin
Beiträge: 1256
Registriert: 03.02.2011, 14:26
Wohnort: Sempach
Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
Gleissystem/Spurweite: Märklin K
Steuersoftware: iTrain Pro
Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven
Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
Kontaktdaten:

Beitrag von rfnet »

...hab nun die Protokolle nochmals genauer studiert. Da gibt es wirklich unterschiedliche Befehle beim PoM von Lok- und Zubehör Decodern.
Ist somit keine grosse Sache und werde ich entsprechend einplanen.
Mir ist da übrigens noch eine geniale Idee gekommen beim Function Mapping. Lass Dich überraschen, das wird wirklich eine praktische Sache :thumbsup:

Liebe Grüsse
Rolf
Grüsse
Rolf
K-Gleis, CS3 + 3xBooster, Intel Xeon, Win 10-64, iTrain 5 Pro, yCon S88 Master und s88 RM, ESU Decoder/Servodecoder
Fahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput uvm.


Meine Anlage: Homepage
Modellbahn Verwaltung: MobaVer
Mein YouTube Kanal: rfnetch
Antworten