Decoderdetailliste aufbohren

Was fehlt in MobaVer oder welche Funktionen könnten besser sein
Programm Fehler bitte in Forum "Fehler" platzieren
Antworten
Benutzeravatar
Hanull
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 27.10.2018, 09:31
Kontaktdaten:

Decoderdetailliste aufbohren

Beitrag von Hanull »

Hallo Rolf

Ich möchte gern in den Angaben zu den Lokdecodern weitere Werte eingeben können, z. B. die Abmaße der Platine, ob Decoderstecker vorhanden, Rangiergang, Analogerkennung, Kurzschlußsicherung etc. Mit Hilfe der (gefilterten) Daten ließe sich gezielt nach entsprechenden "Werten" z.B. für Digitalisierungen oder Superungen suchen. Ich denke da an ein zusätzliches Register "Features/Merkmale".
Freie Felder in die Decoderdetails zu integrieren wäre auch eine Möglichkeit. Oder geht das schon?
Eine Auflistung im Feld Bemerkung läßt m. E. keine gezielte Filterung zu.

Ganz nebenbei oder eigentlich primär: Dein Programm ist suuuper. Bin zwar noch lange nicht flügge, was die Funktionalität angeht, aber wenn es die eierlegende Wollmichsau je geben wird, wär Dein Programm für mich der Anwärter auf den Titel.

So, genug geschleimt :D

Gerald
Benutzeravatar
rfnet
Admin
Beiträge: 1256
Registriert: 03.02.2011, 14:26
Wohnort: Sempach
Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
Gleissystem/Spurweite: Märklin K
Steuersoftware: iTrain Pro
Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven
Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
Kontaktdaten:

Beitrag von rfnet »

Hallo Gerald

Schreib mal genau auf, was Du für weitere Felder gerne hättest. Ich schau mir das dann an, was sich da alles machen lässt.

Grüsse
Rolf
Grüsse
Rolf
K-Gleis, CS3 + 3xBooster, Intel Xeon, Win 10-64, iTrain 5 Pro, yCon S88 Master und s88 RM, ESU Decoder/Servodecoder
Fahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput uvm.


Meine Anlage: Homepage
Modellbahn Verwaltung: MobaVer
Mein YouTube Kanal: rfnetch
Benutzeravatar
Hanull
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 27.10.2018, 09:31
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanull »

Hallo Rolf

Heute versuche ich mich an einer möglichst vollständigen Aufzählung der gewünschten Features. Vorab etwas Hintergrund:
Weil es mein Budget nicht anders zuläßt, habe ich mir ein paar Loks in der Bucht geschossen, die entweder analog oder, teils abenteuerlich, in digital umgemünzt waren. Dadurch bin ich gezwungen, respektive gewillt, selbige mit besseren Eigenschaften bzw. Verdrahtungen vorzusehen. Um im Dschungel der verfügbaren oder veralteten Decoder sowie deren Eigenschaften etwas Überblick zu behalten, habe ich mir eine bescheidene Sammlung an Kopien/Links erstellt, in der diese verewigt sind. Nun hoffe ich, diese aufs Altenteil schieben zu können, indem die Daten Einzug in MobaVer halten.

Ich maße mir nicht an zu bestimmen, welche Merkmale primärer sind als andere. Da muß jeder für sich bzw. der Einzelfall des Modells entscheiden. Genauso wenig will ich einen Decoder-Zoo aufmachen, aber manchmal ist es eben der eine Decoder, und der kommt nicht unbedingt vom Lieblingshersteller, der das "Schätzchen" optimal aufpimpt. Und sei es nur wegen eines Merkmals.Noch etwas in die Runde: Ich bin kein Digitalexperte. Sollten sich jemandem, ob meines gesunden Halbwissens, die Nackenhaare aufstellen, dann bitte ich jetzt schon mal um Verzeihung und lasse mich gern belehren.


Nun aber:

1. Abmaße: sozusagen das "Maß der Dinge" bei Analogumbauten; besonders bei Spurweiten kleiner H0 oder Köf's und dergleichen.
2. Auslegung: Hat der Decoder nur Lötpads oder einen Kabelstrang? Gibt es einen Schnittstellenstecker? Onboard? Abgewinkelt?
3. Sound: Ich bin noch nicht schlau geworden, was deine vorhandene Sound-Pickbox bedeutet: a) Basic Sounds vorhanden? b) Soundmodul mit einspielbaren Sounds? c)SUSI-Schnittstelle?
4. CV-Programing oder POM: es gibt (noch) Decoder, die kein POM beherrschen (Fleischmann, Hornby)
5. Railcom(+): ist ein Merkmal, was viele Standarddecoder nicht besitzen
6. Analogbetrieberkennung: erspart die Suche nach dem verlegten Schnittstellen-Cap...
7. Kupplungswalzer: ist evtl. ne Funktion (mein Halbwissen...) aber beim LoPi V4 bereits 'on chip'
8. Rangiergang: selbiges Halbwissen wie oben. Neuere Decoder haben eine Programmierung (Vmax wird halbiert).

Die restlichen Merkmale erwähne ich nur per Wort: Pendelzugbetrieb, Anschluß Pufferspeicher, Bremstechnik (ABC, HLU), Updatefähigkeit des Decoders, Function Remapping, Kurzschlußfestigkeit, Intellimatic, evtl. ca.-Preis zum Vergleich. Keine Ahnung, ob das nun alles war... Unerwähnt gelassen habe ich das Falschfahrbit und die Eignung für bestimmte Motoren, insbesondere der Mittelleiterfraktion, da mir hier schlichtweg das Hintergrundwissen fehlt. Dasselbe gilt für Spezifika im LGB-Bereich.In Bezug auf meine Decoder-Sammelei fällt mir noch eine Frage ein: Könnte ich denn überhaupt Decoder in der DB anlegen, die zu keinem Objekt "gehören", quasi als Wunschdecoder ohne Adresse?
Ich weiß, ich kann die für mich relevanten Merkmale in eine Excel-Tabelle packen - und fertsch! Aber ich bin ein Feind der doppelten Datenführung :rolleyes: . Ich leg das jetzt mal in Deine Hände. Schau mal, ob und was davon in Frage käme. Vielleicht nützt es nicht nur mir, so eine Decoderdatenbank zu besitzen oder zumindest bei vorhandenen Decodern die Merkmale zu ergänzen.

Gerald
Benutzeravatar
rfnet
Admin
Beiträge: 1256
Registriert: 03.02.2011, 14:26
Wohnort: Sempach
Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
Gleissystem/Spurweite: Märklin K
Steuersoftware: iTrain Pro
Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven
Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
Kontaktdaten:

Beitrag von rfnet »

Hallo Gerald

Die Antwort hat lange auf sich warten lassen, aber im Hintergrund habe ich mit meinen Testern über Deinen Vorschlag diskutiert. Im Moment ist dabei folgendes herausgekommen, siehe die Screenshots.
Decoder Detail mit neuem Register "Merkmale"
Dec_Allgemein.png
Dec_Merkmale.png
Decoder Liste wie bisher und mit "Merkmale" zum filtern
Dec_ListeStd.png
Dec_ListeZus.png
Was denkst Du dazu? Einigermassen ok so?
Hanull hat geschrieben:In Bezug auf meine Decoder-Sammelei fällt mir noch eine Frage ein: Könnte ich denn überhaupt Decoder in der DB anlegen, die zu keinem Objekt "gehören", quasi als Wunschdecoder ohne Adresse?
Ja, das geht problemlos jetzt schon

Grüsse
Rolf
Grüsse
Rolf
K-Gleis, CS3 + 3xBooster, Intel Xeon, Win 10-64, iTrain 5 Pro, yCon S88 Master und s88 RM, ESU Decoder/Servodecoder
Fahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput uvm.


Meine Anlage: Homepage
Modellbahn Verwaltung: MobaVer
Mein YouTube Kanal: rfnetch
Benutzeravatar
Hanull
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 27.10.2018, 09:31
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanull »

Hallo Rolf
rfnet hat geschrieben: Was denkst Du dazu? Einigermassen ok so?
Einigermaßen? Ich bin begeistert! Genauso hatte ich mir das vorgestellt. Hoffentlich leidet dein angestrebtes Design nicht allzu sehr unter der Flut der Neuerungen...

Allerdings überblicke ich die voraussichtliche Handhabe nicht ganz: Wenn ich in deinem Screenshot Nr.4 unten in den Pickboxen die gewünschten Merkmale auswähle, wirken diese dann äquivalent zum Button "Kehrt den Marker... um" und die entsprechenden Decoder sind ausgeblendet oder ist es umgekehrt? Nach meiner Auffassung egal, weil mit jedem weiteren Merkmal ja neu gefiltert würde. Macht sich aber besser, wenn die Filtermerkmale mit den angezeigten Decodern korrespondieren und man nicht erst den Filter umkehren muss. Und braucht es dieselbe Anzahl an Filterumkehrbuttons? Oder befinde ich mich gerade gedanklich auf dem Holzweg?

Und die drei kleinen sowie das größere Feld in der unteren Zeile kann ich auch nicht interpretieren.

Auf jeden Fall bin ich sehr angetan von deinem Engagement, sich um die Wünsche der User zu bemühen. Ich gebe also "Grünes Licht" und kann es kaum erwarten. Danke für deinen Vorschlag.

Gerald
Benutzeravatar
rfnet
Admin
Beiträge: 1256
Registriert: 03.02.2011, 14:26
Wohnort: Sempach
Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
Gleissystem/Spurweite: Märklin K
Steuersoftware: iTrain Pro
Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven
Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
Kontaktdaten:

Beitrag von rfnet »

Hallo Gerald

Oben hat es im Bild 3 eine Filter Zeile ohne zus Merkmale. Wenn der Button oben rechts geklickt wird, so wie bei Bild 4, dann wird die Filter Zeile erweitert, 2-zeilig also. Immer noch oben. Unterhalb der Liste werden Felder eingeblendet, die dann die Werte bzw. Merkmale des gerade selektierten Decoder, im Bild schwarze Zeile, anzeigen.
Die Filter oben sind auch als checkbox ausgelegt, wenn du den ersten aktivierst, werden alle Decoder angezeigt, die PoM können, wenn der zweite dazu aktiviert wird, dann alle mit PoM UND Railcom. Die Filter Felder sind immer UND verknüpft.
Die Checkboxen haben jeweils drei Zustände, Gültig, nicht gültig und egal. So wie bei Fahrzeugliste der Marker
Die drei angesprochen Felder sind dann noch die Abmessungen Länge, Breite und Höhe, das lange Feld ein reines Textfeld für beliebiges. oben wieder als Filter, unten die zum selektierten Decoder gehörenden Werte.
Und eben, Ein/ausschaltbar wie auch die Felder für Optionale Adressen

Grüsse
Rolf
Grüsse
Rolf
K-Gleis, CS3 + 3xBooster, Intel Xeon, Win 10-64, iTrain 5 Pro, yCon S88 Master und s88 RM, ESU Decoder/Servodecoder
Fahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput uvm.


Meine Anlage: Homepage
Modellbahn Verwaltung: MobaVer
Mein YouTube Kanal: rfnetch
Benutzeravatar
Hanull
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 27.10.2018, 09:31
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanull »

Hallo Rolf

Danke für deine Erklärung. Ich hatte angenommen, dass die Felder unten die Checkboxen selbst sind. Daher war mir nicht klar, warum Du oben nochmal so viele Button brauchst. Wunderbar, dass man schon in der Listenansicht die Merkmale für den "aktiven" Decoder sehen kann. Falls diese Ansicht jetzt schon endgültig ist, möchte ich noch etwas herumkritteln:

Da der Name des Merkmals unten steht, muß ich m. E. oben, gerade bei den mittleren Merkmalen (Puffer, Update,F.-Mapping) die Position der Checkbox "abzählen", weil mir die Peilung verloren geht. Zumindest wenn, wie auf dem Screenshot, alle Checkboxen gleich aussehen. Könntest Du diese Checkboxen unterscheidungsfähig machen? Durch Gruppierung mit Trennstrich oder farblich abheben. Symbole / Buchstaben sind wohl eher schwierig / nicht möglich?

Aber selbst wenn nicht, ich bin mit deiner jetzigen Ausführung hochzufrieden (und halte auch gern ein Lineal an den 27-Zoller :D )

Gerald
Benutzeravatar
rfnet
Admin
Beiträge: 1256
Registriert: 03.02.2011, 14:26
Wohnort: Sempach
Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
Gleissystem/Spurweite: Märklin K
Steuersoftware: iTrain Pro
Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven
Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
Kontaktdaten:

Beitrag von rfnet »

Hallo Gerald

Wenn Du mit der Maus einen Moment auf der Checkbox stehen bleibst wird der Quicktipp eingeblendet.
Dec_Liste_Quicktipp.png
Grüsse
Rolf
Grüsse
Rolf
K-Gleis, CS3 + 3xBooster, Intel Xeon, Win 10-64, iTrain 5 Pro, yCon S88 Master und s88 RM, ESU Decoder/Servodecoder
Fahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput uvm.


Meine Anlage: Homepage
Modellbahn Verwaltung: MobaVer
Mein YouTube Kanal: rfnetch
Benutzeravatar
Hanull
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 27.10.2018, 09:31
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanull »

Hallo Rolf

Ja, das hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm mit dem Quicktipp. Manchmal sieht man den berühmten Wald mal wieder nicht.
Hab das Lineal wieder weggepackt...

Gerald
Benutzeravatar
rfnet
Admin
Beiträge: 1256
Registriert: 03.02.2011, 14:26
Wohnort: Sempach
Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
Gleissystem/Spurweite: Märklin K
Steuersoftware: iTrain Pro
Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven
Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
Kontaktdaten:

Beitrag von rfnet »

Hallo Gerald

Mein Email hast du bekommen?

Grüsse
Rolf
Grüsse
Rolf
K-Gleis, CS3 + 3xBooster, Intel Xeon, Win 10-64, iTrain 5 Pro, yCon S88 Master und s88 RM, ESU Decoder/Servodecoder
Fahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput uvm.


Meine Anlage: Homepage
Modellbahn Verwaltung: MobaVer
Mein YouTube Kanal: rfnetch
Antworten