Hallo Rolf
Heute versuche ich mich an einer möglichst vollständigen Aufzählung der gewünschten Features. Vorab etwas Hintergrund:
Weil es mein Budget nicht anders zuläßt, habe ich mir ein paar Loks in der Bucht geschossen, die entweder analog oder, teils abenteuerlich, in digital umgemünzt waren. Dadurch bin ich gezwungen, respektive gewillt, selbige mit besseren Eigenschaften bzw. Verdrahtungen vorzusehen. Um im Dschungel der verfügbaren oder veralteten Decoder sowie deren Eigenschaften etwas Überblick zu behalten, habe ich mir eine bescheidene Sammlung an Kopien/Links erstellt, in der diese verewigt sind. Nun hoffe ich, diese aufs Altenteil schieben zu können, indem die Daten Einzug in MobaVer halten.
Ich maße mir nicht an zu bestimmen, welche Merkmale primärer sind als andere. Da muß jeder für sich bzw. der Einzelfall des Modells entscheiden. Genauso wenig will ich einen Decoder-Zoo aufmachen, aber manchmal ist es eben der eine Decoder, und der kommt nicht unbedingt vom Lieblingshersteller, der das "Schätzchen" optimal aufpimpt. Und sei es nur wegen eines Merkmals.Noch etwas in die Runde: Ich bin kein Digitalexperte. Sollten sich jemandem, ob meines gesunden Halbwissens, die Nackenhaare aufstellen, dann bitte ich jetzt schon mal um Verzeihung und lasse mich gern belehren.
Nun aber:
1. Abmaße: sozusagen das "Maß der Dinge" bei Analogumbauten; besonders bei Spurweiten kleiner H0 oder Köf's und dergleichen.
2. Auslegung: Hat der Decoder nur Lötpads oder einen Kabelstrang? Gibt es einen Schnittstellenstecker? Onboard? Abgewinkelt?
3. Sound: Ich bin noch nicht schlau geworden, was deine vorhandene Sound-Pickbox bedeutet: a) Basic Sounds vorhanden? b) Soundmodul mit einspielbaren Sounds? c)SUSI-Schnittstelle?
4. CV-Programing oder POM: es gibt (noch) Decoder, die kein POM beherrschen (Fleischmann, Hornby)
5. Railcom(+): ist ein Merkmal, was viele Standarddecoder nicht besitzen
6. Analogbetrieberkennung: erspart die Suche nach dem verlegten Schnittstellen-Cap...
7. Kupplungswalzer: ist evtl. ne Funktion (mein Halbwissen...) aber beim LoPi V4 bereits 'on chip'
8. Rangiergang: selbiges Halbwissen wie oben. Neuere Decoder haben eine Programmierung (Vmax wird halbiert).
Die restlichen Merkmale erwähne ich nur per Wort: Pendelzugbetrieb, Anschluß Pufferspeicher, Bremstechnik (ABC, HLU), Updatefähigkeit des Decoders, Function Remapping, Kurzschlußfestigkeit, Intellimatic, evtl. ca.-Preis zum Vergleich. Keine Ahnung, ob das nun alles war... Unerwähnt gelassen habe ich das Falschfahrbit und die Eignung für bestimmte Motoren, insbesondere der Mittelleiterfraktion, da mir hier schlichtweg das Hintergrundwissen fehlt. Dasselbe gilt für Spezifika im LGB-Bereich.In Bezug auf meine Decoder-Sammelei fällt mir noch eine Frage ein: Könnte ich denn überhaupt Decoder in der DB anlegen, die zu keinem Objekt "gehören", quasi als Wunschdecoder ohne Adresse?
Ich weiß, ich kann die für mich relevanten Merkmale in eine Excel-Tabelle packen - und fertsch! Aber ich bin ein Feind der doppelten Datenführung

. Ich leg das jetzt mal in Deine Hände. Schau mal, ob und was davon in Frage käme. Vielleicht nützt es nicht nur mir, so eine Decoderdatenbank zu besitzen oder zumindest bei vorhandenen Decodern die Merkmale zu ergänzen.
Gerald