Hallo Rolf,
da ich bis jetzt nur bei meinen Fahrzeugen eine Inventar Nummer vergeben habe (Syntax [jjjj]-[mm]-[0000]) möchte ich nun auch bei meinen anderen Artikeln eine Inventar Nummer nach der gleichen Syntax vergeben.
Wenn ich mir nun die nächste freie Nummer anzeigen lasse, wird mir die Nummer basierend auf dem aktuellem Datum angezeigt. Da bei mir aber die Nummer auf dem Kaufdatum basiert, könnte dann nicht die nächste freie Nummer automatisch aus dem Kaufdatum ermittelt werden?
Gruß
Gerd
Inventar Nummer erstellen
- mercedes25
- Betatester
- Beiträge: 368
- Registriert: 04.03.2011, 17:33
- Wohnort: Münsterland
- Digitalsystem: OpenDCC, BiDiB
- Gleissystem/Spurweite: Tillig Elite, H0
- Steuersoftware: Rocrail
- Decoder: Zimo (Loks), SwitchPilot Servo (Weichen)
- Rückmelder: BiDiB
- Kontaktdaten:
- rfnet
- Admin
- Beiträge: 1256
- Registriert: 03.02.2011, 14:26
- Wohnort: Sempach
- Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
- Gleissystem/Spurweite: Märklin K
- Steuersoftware: iTrain Pro
- Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven - Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
- Kontaktdaten:
Hallo Gerd
Die Idee ist eigentlich gut, hat aus meiner Sicht aber den Nachteil, dass dann immer ein Kaufdatum erfasst sein muss. Und dieses wird in einem anderen Register gemacht als die inv nr, somit ist ein Mehrfaches wechseln beim Eingeben nötig. Weiter bleibt die Frage offen, was passieren soll wenn kein Kaufdatum bekannt ist.
Grüsse
Rolf
Die Idee ist eigentlich gut, hat aus meiner Sicht aber den Nachteil, dass dann immer ein Kaufdatum erfasst sein muss. Und dieses wird in einem anderen Register gemacht als die inv nr, somit ist ein Mehrfaches wechseln beim Eingeben nötig. Weiter bleibt die Frage offen, was passieren soll wenn kein Kaufdatum bekannt ist.
Grüsse
Rolf
- mercedes25
- Betatester
- Beiträge: 368
- Registriert: 04.03.2011, 17:33
- Wohnort: Münsterland
- Digitalsystem: OpenDCC, BiDiB
- Gleissystem/Spurweite: Tillig Elite, H0
- Steuersoftware: Rocrail
- Decoder: Zimo (Loks), SwitchPilot Servo (Weichen)
- Rückmelder: BiDiB
- Kontaktdaten:
Hallo Rolf,
wenn kein Kaufdatum erfasst ist, kann ja wie bisher das aktuelle Datum genommen werden.
Da das Kaufdatum in einem anderen Register eingetragen wird und bei den Fahrzeugen sowie beim Zubehör das Inventar Feld im Haupteingabeteil ist, braucht hier nicht gewechselt werden. Beim Decoder wird die Inventar Nr. ja sowieso Manuell eingegeben.
Gruß
Gerd
wenn kein Kaufdatum erfasst ist, kann ja wie bisher das aktuelle Datum genommen werden.
Da das Kaufdatum in einem anderen Register eingetragen wird und bei den Fahrzeugen sowie beim Zubehör das Inventar Feld im Haupteingabeteil ist, braucht hier nicht gewechselt werden. Beim Decoder wird die Inventar Nr. ja sowieso Manuell eingegeben.
Gruß
Gerd
- rfnet
- Admin
- Beiträge: 1256
- Registriert: 03.02.2011, 14:26
- Wohnort: Sempach
- Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
- Gleissystem/Spurweite: Märklin K
- Steuersoftware: iTrain Pro
- Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven - Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
- Kontaktdaten:
Hallo Gerd
Bei Fahrzeugen macht die Inventar Nummer ja durchaus Sinn, da sind ja immer nur einzelne Fahrzeuge erfasst. Bei Zubehör aber kann es ja sein, dass pro Zubehör Datensatz 10 Stück oder mehr drin sind. Da wäre eine Inventar Nr ja eher unsinnig. Trotzdem kann natürlich eine erfasst werden.
Meine Frage nun. Bisher galt immer die gleiche Inv Nr Syntax bei bei beiden (Fahrzeuge und Zubehör). Macht es Sinn, diese zu trennen, so dass bei Fahrzeugen und Zubehör eigene Syntax eingestellt werden kann?
Die Berücksichtigung des Kaufdatum habe ich mal testweise eingebaut, funktioniert ordentlich. Man kann nun in der Inv Nr Syntax mit einer Checkbox einstellen, dass er das Kaufdatum verwenden soll falls verfügbar, sonst wird einfach das aktuelle Systemdatum verwendet.
Gruss
Rolf
Bei Fahrzeugen macht die Inventar Nummer ja durchaus Sinn, da sind ja immer nur einzelne Fahrzeuge erfasst. Bei Zubehör aber kann es ja sein, dass pro Zubehör Datensatz 10 Stück oder mehr drin sind. Da wäre eine Inventar Nr ja eher unsinnig. Trotzdem kann natürlich eine erfasst werden.
Meine Frage nun. Bisher galt immer die gleiche Inv Nr Syntax bei bei beiden (Fahrzeuge und Zubehör). Macht es Sinn, diese zu trennen, so dass bei Fahrzeugen und Zubehör eigene Syntax eingestellt werden kann?
Die Berücksichtigung des Kaufdatum habe ich mal testweise eingebaut, funktioniert ordentlich. Man kann nun in der Inv Nr Syntax mit einer Checkbox einstellen, dass er das Kaufdatum verwenden soll falls verfügbar, sonst wird einfach das aktuelle Systemdatum verwendet.
Gruss
Rolf
- mercedes25
- Betatester
- Beiträge: 368
- Registriert: 04.03.2011, 17:33
- Wohnort: Münsterland
- Digitalsystem: OpenDCC, BiDiB
- Gleissystem/Spurweite: Tillig Elite, H0
- Steuersoftware: Rocrail
- Decoder: Zimo (Loks), SwitchPilot Servo (Weichen)
- Rückmelder: BiDiB
- Kontaktdaten:
Hallo Rolf,
bei dem Zubehör habe ich bis jetzt noch keine Inventar Nummer vergeben, Du hast recht es wäre unsinnig eine Nummer zu vergeben wenn der Datensatz mehr als ein Stück enthält.
Ob die Syntax bei den Fahrzeugen und dem Zubehör getrennt werden soll kann ich Dir nicht beantworten, da ich bei dem Zubehör wohl keine Nummern vergeben werde.
Dass Du die Änderung bei den Fahrzeugen eingebaut hast finde ich gut.
Gruß
Gerd
bei dem Zubehör habe ich bis jetzt noch keine Inventar Nummer vergeben, Du hast recht es wäre unsinnig eine Nummer zu vergeben wenn der Datensatz mehr als ein Stück enthält.
Ob die Syntax bei den Fahrzeugen und dem Zubehör getrennt werden soll kann ich Dir nicht beantworten, da ich bei dem Zubehör wohl keine Nummern vergeben werde.
Dass Du die Änderung bei den Fahrzeugen eingebaut hast finde ich gut.
Gruß
Gerd
- rfnet
- Admin
- Beiträge: 1256
- Registriert: 03.02.2011, 14:26
- Wohnort: Sempach
- Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
- Gleissystem/Spurweite: Märklin K
- Steuersoftware: iTrain Pro
- Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven - Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
- Kontaktdaten: