Automatisches Umschalten auf Programmiergleis vor Programmierung

Fragen und Lösungen gehören hierhin
Wünsche oder Anregungen bitte in Forum "Wünsche, Anregungen, Feedback" platzieren
Antworten
koenjoe
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 29.12.2013, 19:54
Kontaktdaten:

Automatisches Umschalten auf Programmiergleis vor Programmierung

Beitrag von koenjoe »

Hallo Rolf,

ich bin gerade am Testen der Programmierung über MobaVer.
Jetzt ist es bei mir so, daß bevor die Programmierung beginnt ein Schaltdecoder auf Adresse 121 auf den Programmiergleisausgang von OPENDCC umschaltet und nach erfolger Programmierung wieder auf den Fahrstrom zurück.
Dies würde heißen, einen Schaltbefehl auszusenden bevor die Programmierung beginnt, und einen wenn Programmierung fertig.
Könnte sowas (kurzfristig) implementiert werden?

Gruß und Dank,
Johannes
Benutzeravatar
rfnet
Admin
Beiträge: 1256
Registriert: 03.02.2011, 14:26
Wohnort: Sempach
Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
Gleissystem/Spurweite: Märklin K
Steuersoftware: iTrain Pro
Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven
Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
Kontaktdaten:

Beitrag von rfnet »

Hallo Johannes

Dazu habe ich noch folgende Fragen:
1. immer dann, wenn ein Schreib/Lese Befehl an ein CV gesendet wird, soll vorher ein, anschliessend ausgeschalltet werden?
2. Einschalten heisst, Du willst an eine Weichenadresse zBsp ROT senden, Ausschalten dann eben GRüN ?
3. Beim klicken auf den Button "Alle CV..." wird aber nur zu Anfang/Schluss des GANZEN Zyklus Schaltbefehle gesendet?
4. Diese Schaltadresse liegt im gleichen Digitalsystem (was anderes geht gar nicht)?

Kommen vielleicht5 noch andere Fragen :D

Eine schnelle Zwischenlösung wäre schon mal, im Register Testen unten bei Weichen den Adressbereich 121 zu wählen und über die Taster das von Hand zu machen. Genau das könnte nach Deinen Vorstellungen automatisiert werden, oder?

Gruss
Rolf
Grüsse
Rolf
K-Gleis, CS3 + 3xBooster, Intel Xeon, Win 10-64, iTrain 5 Pro, yCon S88 Master und s88 RM, ESU Decoder/Servodecoder
Fahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput uvm.


Meine Anlage: Homepage
Modellbahn Verwaltung: MobaVer
Mein YouTube Kanal: rfnetch
koenjoe
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 29.12.2013, 19:54
Kontaktdaten:

Beitrag von koenjoe »

Hallo Rolf,

hier die Antworten wie es bei mir sein sollte:
Ich habe 2 Digitalsystem angeschlossen: Die Intellibox2 zum Fahren/Schalten/Rückmelden der Modellbahn.
Das OPENDCC-System nehme ich nur zum Programmieren und dann zum Schalten eines Schaltdecoders, der einen Gleisabschnitt vom "normalen" Fahrstrom wegschaltet und auf den Programmiergleisausgang von OPENDCC umschaltet.

Zu deinen Fragen:
1. ja, genau, immer wenn irgendwas zum Schreiben/Lesen einer CV ist, sollte umgeschaltet werden.
2. genau richtig.
3. auch richtig.
4. ja. s. oben.

Ich habe es jetzt gerade nochmals getestet:
1. Unter Testen Weichenadresse 121 auf "rot" geschaltet
2. alle CV's ausgelesen
3. Weichenadresse 121 auf grün.
4. CV1 geändert
5. Weichenadresse 121 wieder auf "rot"
6. alle geänderten CV's schreiben
7. Weichenadresse wieder auf "grün"

Ich stelle mich auch gerne als Beta-Tester zur Verfügung [/size] ;) [/size]
Gruß[/size]
Johannes[/size]
Benutzeravatar
rfnet
Admin
Beiträge: 1256
Registriert: 03.02.2011, 14:26
Wohnort: Sempach
Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
Gleissystem/Spurweite: Märklin K
Steuersoftware: iTrain Pro
Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven
Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
Kontaktdaten:

Beitrag von rfnet »

Hallo Johannes

Zwischen dem umschalten und den ersten Schreib/Lese Befehl braucht es sicher noch eine kleine Verzögerung. Sonst mag das Relais oder was auch immer gar nicht schalten. Diese Zeit werde ich auch einstellbar machen.

Gruss
Rolf
Grüsse
Rolf
K-Gleis, CS3 + 3xBooster, Intel Xeon, Win 10-64, iTrain 5 Pro, yCon S88 Master und s88 RM, ESU Decoder/Servodecoder
Fahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput uvm.


Meine Anlage: Homepage
Modellbahn Verwaltung: MobaVer
Mein YouTube Kanal: rfnetch
koenjoe
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 29.12.2013, 19:54
Kontaktdaten:

Beitrag von koenjoe »

Hallo Rolf,



wäre es möglich, vor der Programmiergleisumschaltung zu testen, ob das Digitalsystem überhaupt eingeschaltet ist?

Da ich mein Programmier-Digitalsystem wirklich nur zum Programmieren
einsetze, fällt es nicht auf, wenn es noch auf "Notstopp" steht.

Wenn man dann programmieren will, dauert es ziemlich lange, und man bekommt keine Rückmeldung von MobaVer.

Wenn Du eine kleine Abfrage einbauen könntest, ob das Digitalsystem
eingeschaltet ist und wenn nicht, ob es eingeschaltet werden soll? Geht
das?



Gruß,

Johannes
Benutzeravatar
rfnet
Admin
Beiträge: 1256
Registriert: 03.02.2011, 14:26
Wohnort: Sempach
Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
Gleissystem/Spurweite: Märklin K
Steuersoftware: iTrain Pro
Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven
Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
Kontaktdaten:

Beitrag von rfnet »

Hallo Johannes

Das Digital Fenster kann ja nur geöffnet werden, wenn das Digital System an der Schnittstelle vorhanden ist und angesprochen werden kann. Vor dem Umschalten soll einfach ein Power On gesendet werden?

Gruss
Rolf
Grüsse
Rolf
K-Gleis, CS3 + 3xBooster, Intel Xeon, Win 10-64, iTrain 5 Pro, yCon S88 Master und s88 RM, ESU Decoder/Servodecoder
Fahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput uvm.


Meine Anlage: Homepage
Modellbahn Verwaltung: MobaVer
Mein YouTube Kanal: rfnetch
koenjoe
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 29.12.2013, 19:54
Kontaktdaten:

Beitrag von koenjoe »

Hallo Rolf,

ja, das Digitalsystem ist angeschlossen, aber halt noch auf Not-Stop.
Ein Power-On am Anfang sollte reichen.

Gruß und Dank,
Johannes
Benutzeravatar
rfnet
Admin
Beiträge: 1256
Registriert: 03.02.2011, 14:26
Wohnort: Sempach
Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
Gleissystem/Spurweite: Märklin K
Steuersoftware: iTrain Pro
Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven
Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
Kontaktdaten:

Beitrag von rfnet »

Hallo Johannes

Ich werde das so machen, dass in den Optionen ebenfalls eingestellt werden kann, ob VORHER ein PowerOn gesendet wird.

Gruss
Rolf
Grüsse
Rolf
K-Gleis, CS3 + 3xBooster, Intel Xeon, Win 10-64, iTrain 5 Pro, yCon S88 Master und s88 RM, ESU Decoder/Servodecoder
Fahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput uvm.


Meine Anlage: Homepage
Modellbahn Verwaltung: MobaVer
Mein YouTube Kanal: rfnetch
Antworten