CV's lesen
- mercedes25
- Betatester
- Beiträge: 368
- Registriert: 04.03.2011, 17:33
- Wohnort: Münsterland
- Digitalsystem: OpenDCC, BiDiB
- Gleissystem/Spurweite: Tillig Elite, H0
- Steuersoftware: Rocrail
- Decoder: Zimo (Loks), SwitchPilot Servo (Weichen)
- Rückmelder: BiDiB
- Kontaktdaten:
CV's lesen
Hallo Rolf,
ich habe den SwitchPilot Servo von ESU und wollte ihn über die MobaVer programmieren, dabei habe ich bei dem Auslesen der CV 29 eine Fehlermeldung bekommen.
Meine Vermutung über die Ursache liegt in den Werten der CV, bei dem SwitchPilot Servo können die Werte 128 und 136 eingegeben werden, wobei 128 der Standardwert ist.
[attach=8][/attach]
ich habe den SwitchPilot Servo von ESU und wollte ihn über die MobaVer programmieren, dabei habe ich bei dem Auslesen der CV 29 eine Fehlermeldung bekommen.
Meine Vermutung über die Ursache liegt in den Werten der CV, bei dem SwitchPilot Servo können die Werte 128 und 136 eingegeben werden, wobei 128 der Standardwert ist.
[attach=8][/attach]
- rfnet
- Admin
- Beiträge: 1256
- Registriert: 03.02.2011, 14:26
- Wohnort: Sempach
- Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
- Gleissystem/Spurweite: Märklin K
- Steuersoftware: iTrain Pro
- Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven - Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
- Kontaktdaten:
Hallo Gerd
Die Antwortzeit lässt sehr zu wünschen übrig, ich weiss. Aber ich war fast 3 Wochen in Urlaub und jetzt relativ viel geschäftlich unterwegs.
Zu Deiner Feststellung: ja, das auslesen von Werten über 127 verurascht diesen Fehler. Werte > 127 haben ein Bit 6 oder 7, welches ja nicht mehr angezeigt werden kann. Leider sind aber die Werte > 127 normalerweise Schreibgeschützt, ich weiss noch nicht, wie sich MobaVer dann beim schreiben verhält. Leider kann ich das auch nicht testen, da ich mit der IB immer 0 bekomme, wenn ich bei einem SwitchPilot Servo CV 29 auslese.
Es wird mit der nächsten Version auf jeden Fall keine Fehler mehr machen.
Gruss
Rolf
Die Antwortzeit lässt sehr zu wünschen übrig, ich weiss. Aber ich war fast 3 Wochen in Urlaub und jetzt relativ viel geschäftlich unterwegs.
Zu Deiner Feststellung: ja, das auslesen von Werten über 127 verurascht diesen Fehler. Werte > 127 haben ein Bit 6 oder 7, welches ja nicht mehr angezeigt werden kann. Leider sind aber die Werte > 127 normalerweise Schreibgeschützt, ich weiss noch nicht, wie sich MobaVer dann beim schreiben verhält. Leider kann ich das auch nicht testen, da ich mit der IB immer 0 bekomme, wenn ich bei einem SwitchPilot Servo CV 29 auslese.
Es wird mit der nächsten Version auf jeden Fall keine Fehler mehr machen.
Gruss
Rolf
- rfnet
- Admin
- Beiträge: 1256
- Registriert: 03.02.2011, 14:26
- Wohnort: Sempach
- Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
- Gleissystem/Spurweite: Märklin K
- Steuersoftware: iTrain Pro
- Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven - Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
- Kontaktdaten:
Hallo Gerd
Noch eine Frage dazu: Kann denn mit anderen Zentralen und Programmen ein Wert grösser als 127 geschrieben werden? Oder werden solche Werte gar nicht angenommen?
Ich habe das Problem, dass ich ja Bit 6 & 7 auslesen könnte, das ergibt dann eben einen Wert grösser als 127. Aber da diese Bit normalerweise Schreibgeschützt sind, macht es keinen Sinn, einen Wert zu schreiben, der eben grösser als 127 ist. Wie verhalten sich denn da andere Systeme?
Ein Ansatz wäre, die Bit 6 & 7 einfach gänzlich zu ignorieren, also weder anzeigen noch zurückschreiben. Das wäre der für mich einfachste Weg. Aber passt das?
Gruss
Rolf
Noch eine Frage dazu: Kann denn mit anderen Zentralen und Programmen ein Wert grösser als 127 geschrieben werden? Oder werden solche Werte gar nicht angenommen?
Ich habe das Problem, dass ich ja Bit 6 & 7 auslesen könnte, das ergibt dann eben einen Wert grösser als 127. Aber da diese Bit normalerweise Schreibgeschützt sind, macht es keinen Sinn, einen Wert zu schreiben, der eben grösser als 127 ist. Wie verhalten sich denn da andere Systeme?
Ein Ansatz wäre, die Bit 6 & 7 einfach gänzlich zu ignorieren, also weder anzeigen noch zurückschreiben. Das wäre der für mich einfachste Weg. Aber passt das?
Gruss
Rolf
- mercedes25
- Betatester
- Beiträge: 368
- Registriert: 04.03.2011, 17:33
- Wohnort: Münsterland
- Digitalsystem: OpenDCC, BiDiB
- Gleissystem/Spurweite: Tillig Elite, H0
- Steuersoftware: Rocrail
- Decoder: Zimo (Loks), SwitchPilot Servo (Weichen)
- Rückmelder: BiDiB
- Kontaktdaten:
- rfnet
- Admin
- Beiträge: 1256
- Registriert: 03.02.2011, 14:26
- Wohnort: Sempach
- Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
- Gleissystem/Spurweite: Märklin K
- Steuersoftware: iTrain Pro
- Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven - Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
- Kontaktdaten:
- mercedes25
- Betatester
- Beiträge: 368
- Registriert: 04.03.2011, 17:33
- Wohnort: Münsterland
- Digitalsystem: OpenDCC, BiDiB
- Gleissystem/Spurweite: Tillig Elite, H0
- Steuersoftware: Rocrail
- Decoder: Zimo (Loks), SwitchPilot Servo (Weichen)
- Rückmelder: BiDiB
- Kontaktdaten:
Hallo Rolf,
bei dem Programm von Henning können die CV’s ja einzeln gelesen und geschrieben werden, dabei kann ich auch bei der CV 29 den Wert 136 schreiben.
Die CV 29 hat im Gegensatz zu Deinem Programm einen extra Konfigurationsteil, wenn ich dort die CV auslese, wird mir auch der Wert „136“ angezeigt, aber ich kann nur die Bit 0-5 bearbeiten (Wert 0-63).
Auf der Homepage von OpenDCC werden unter „Info und dann DCC und CVs“ die einzelnen CV’s beschrieben, dort wird auch erklärt, dass die CV’s in RP.9.2.3 der NMRA Standards definiert sind.
Bei der CV 29 können alle Bits 0-7 gesetzt werden.
Bei Bit 7 wird unterschieden, ob es ein Multifunktionsdecoder oder ein Zubehördecoder ist „Wert 128“. Setze ich noch Bit 3 „Wert 8“, dann komme ich auf den Wert 136.
Danach müsste es gemäß der Spezifikationen zulässig sein, die Bits 6 und 7 mit zu setzen.
bei dem Programm von Henning können die CV’s ja einzeln gelesen und geschrieben werden, dabei kann ich auch bei der CV 29 den Wert 136 schreiben.
Die CV 29 hat im Gegensatz zu Deinem Programm einen extra Konfigurationsteil, wenn ich dort die CV auslese, wird mir auch der Wert „136“ angezeigt, aber ich kann nur die Bit 0-5 bearbeiten (Wert 0-63).
Auf der Homepage von OpenDCC werden unter „Info und dann DCC und CVs“ die einzelnen CV’s beschrieben, dort wird auch erklärt, dass die CV’s in RP.9.2.3 der NMRA Standards definiert sind.
Bei der CV 29 können alle Bits 0-7 gesetzt werden.
Bei Bit 7 wird unterschieden, ob es ein Multifunktionsdecoder oder ein Zubehördecoder ist „Wert 128“. Setze ich noch Bit 3 „Wert 8“, dann komme ich auf den Wert 136.
Danach müsste es gemäß der Spezifikationen zulässig sein, die Bits 6 und 7 mit zu setzen.
- rfnet
- Admin
- Beiträge: 1256
- Registriert: 03.02.2011, 14:26
- Wohnort: Sempach
- Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
- Gleissystem/Spurweite: Märklin K
- Steuersoftware: iTrain Pro
- Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven - Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
- Kontaktdaten:
Hallo Gerd
Setzen der Bit bedeutet aber nicht, dass diese im Decoder auch gespeichert werden. Versuche mal, nur die 8 zu schreiben un dlies anschliessend CV29 wieder aus. Wenn jetzt immer noch 136 steht, dann kann Bit 7 nicht überschrieben werden.
Einen CV29 Konfigurationsteil hat MobaVer ja auch, und zwar direkt im Digital Fenster rechts neben den CV's.

Hier bereits erweitert um die Bit 6 und 7
Gruss
Rolf
Setzen der Bit bedeutet aber nicht, dass diese im Decoder auch gespeichert werden. Versuche mal, nur die 8 zu schreiben un dlies anschliessend CV29 wieder aus. Wenn jetzt immer noch 136 steht, dann kann Bit 7 nicht überschrieben werden.
Einen CV29 Konfigurationsteil hat MobaVer ja auch, und zwar direkt im Digital Fenster rechts neben den CV's.

Hier bereits erweitert um die Bit 6 und 7
Gruss
Rolf
- mercedes25
- Betatester
- Beiträge: 368
- Registriert: 04.03.2011, 17:33
- Wohnort: Münsterland
- Digitalsystem: OpenDCC, BiDiB
- Gleissystem/Spurweite: Tillig Elite, H0
- Steuersoftware: Rocrail
- Decoder: Zimo (Loks), SwitchPilot Servo (Weichen)
- Rückmelder: BiDiB
- Kontaktdaten:
- rfnet
- Admin
- Beiträge: 1256
- Registriert: 03.02.2011, 14:26
- Wohnort: Sempach
- Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
- Gleissystem/Spurweite: Märklin K
- Steuersoftware: iTrain Pro
- Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven - Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
- Kontaktdaten:
Hallo Gerd
Ich habe Decoder gefunden, bei denen muss das Bit 6 in CV 29 geändert werden können. Es sind aber spezielle Decoder, das CV29-6 ist ja nicht wirklich in der Norm beschrieben.
Ich werde also Bit 6 noch änderbar machen und den Text " Bit 6:" sein lassen, aber Bit 7 lasse ich schreibgeschützt. Oder was meinst Du, auch änderbar? Bezeichnung nenne ich "Zubehör Decoder:"
Gruss
Rolf
Ich habe Decoder gefunden, bei denen muss das Bit 6 in CV 29 geändert werden können. Es sind aber spezielle Decoder, das CV29-6 ist ja nicht wirklich in der Norm beschrieben.
Ich werde also Bit 6 noch änderbar machen und den Text " Bit 6:" sein lassen, aber Bit 7 lasse ich schreibgeschützt. Oder was meinst Du, auch änderbar? Bezeichnung nenne ich "Zubehör Decoder:"
Gruss
Rolf
- mercedes25
- Betatester
- Beiträge: 368
- Registriert: 04.03.2011, 17:33
- Wohnort: Münsterland
- Digitalsystem: OpenDCC, BiDiB
- Gleissystem/Spurweite: Tillig Elite, H0
- Steuersoftware: Rocrail
- Decoder: Zimo (Loks), SwitchPilot Servo (Weichen)
- Rückmelder: BiDiB
- Kontaktdaten:
Hallo Rolf,
Bit 6 ist ja laut NMRA reserviert.
Bit 7 kann schreibgeschütz bleiben, ich habe es heute noch einmal getestet,
wenn ich bei der CV 29 den Wert 0 schreibe wird 128 ausgelesen
wenn ich bei der CV 29 den Wert 8 schreibe wird 136 ausgelesen
wenn ich bei der CV 29 den Wert 128 schreibe wird 128 ausgelesen
wenn ich bei der CV 29 den Wert 136 schreibe wird 136 ausgelesen
Bit 6 ist ja laut NMRA reserviert.
Bit 7 kann schreibgeschütz bleiben, ich habe es heute noch einmal getestet,
wenn ich bei der CV 29 den Wert 0 schreibe wird 128 ausgelesen
wenn ich bei der CV 29 den Wert 8 schreibe wird 136 ausgelesen
wenn ich bei der CV 29 den Wert 128 schreibe wird 128 ausgelesen
wenn ich bei der CV 29 den Wert 136 schreibe wird 136 ausgelesen