Hallo,
da ich mich selber mal mit einer Datenbank für die Modellbahn beschäftigt habe hätte ich vielleicht ein paar Anregungen.
In meinen ersten Versionen hatte ich es ähnlich wie hier gemacht (natürlich bei weitem nicht so gut), d.h. das Vorbild hing am Modell. Das wird in dem Moment etwas ungünstig, wenn man von dem gleichen Vorbild mehrere Modelle hat. Am Ende hatte ich dann sogar Vorbild, Model und eigener Bestand in separaten Tabellen (mit entsprechenden Hilfstabellen) untergebracht. Ich hielt das Datenbanktechnisch für clever, aber es ist schon klar, je mehr Tabellen ich mache desto mehr Daten muss ich auch eingeben. Es ist nicht immer leicht da einen vernünftigen Mittelweg zu finden (den jeder sicher auch noch etwas anders sieht). Man sieht es an Datenbanken wie SAP dass hier leicht Monster entstehen können.
Wenn es von Interesse ist stelle ich meinen letzten Stand der Datenbank gerne zur Verfügung. Vieleicht kann man ja etwas davon brauchen.
bis zum nächsten mal
Dirk
PS. Lob zum Programm in einem anderen Threat!
Datenstruktur
- rfnet
- Admin
- Beiträge: 1256
- Registriert: 03.02.2011, 14:26
- Wohnort: Sempach
- Digitalsystem: CS3, CS2, Lenz, IB, SPROG
- Gleissystem/Spurweite: Märklin K
- Steuersoftware: iTrain Pro
- Decoder: NoName für Weichen
ESU ServoDecoder für Weichen
qDecoder für Signale
ESU und Märklin für Lokomotiven - Rückmelder: s88 und yCon S88 Master von LSDigital
- Kontaktdaten:
Datenstruktur
DirkDirk, 05.02.09